Fruit of the Loom
Fruit of the Loom bietet Sampling-Aktion zum Ringspun Premium T an

25.04.2022: Qualität, Farb- und Style-Vielfalt aus 100 Prozent gekämmter, ringgesponnener Baumwolle – das verspricht die Marke Fruit of the Loom bei seinem Ringspun T-Shirt. Dank der feinen Garnqualität bietet das Kleidungsstück nach Angaben des Herstellers die optimale Grundlage für die Textilveredlung. Textilveredlerinnen und Textilveredler sind eingeladen, das Ringspun T-Shirt im Rahmen einer Sampling-Aktion zu testen.

Die beiden Linien Iconic und Premium

Mit gleich zwei hochwertigen Ringspun-Linien bietet Fruit of the Loom eine Vielfalt in Sachen Farbe, Schnitt und Größe. Bei der Iconic T Linie stehen Qualität und Vielfalt im Vordergrund. Das Iconic 150 T ist der Klassiker, ob mit rundem Crew-Neck Kragen oder mit V-Ausschnitt als Iconic 150 V-Neck T. Hier trifft moderner Fashion Fit auf hohe Stoffqualität und vielseitige Styles für Herren, Damen, Kids und Girls. Das Farbangebot umfasst unter anderem Weiß, Rot, Neo Mint, Schwarz und Violett meliert, die T-Shirt-Linie bietet so eine ideale Leinwand für individuelle Gestaltung. Mit einer Grammatur von 150 g/m2 ist das luftige T optimal für wärmere Frühlingstage geeignet, das in der Langarm-Variante Iconic 150 Classic Long Sleeve auch bei etwas frischeren Temperaturen zu überzeugen weiß. Eine etwas höhere Grammatur von 165 g/m2 sowie eine klassische Farbrange für Herren bietet das Iconic 165 Classic T.

Qualität und Langlebigkeit sind die wesentlichen Merkmale der die Ringspun Premium T Linie. Die hochwertige T-Shirt-Linie aus 100% gekämmter, ringgesponnener Baumwolle steht für Qualität, Langlebigkeit und angenehmes Tragegefühl. Das Ringspun Premium T ist in vielen Farben und Größen für Damen und Herren erhältlich, verfügt über einen klassischen Schnitt sowie ein höheres Stoffgewicht von 195 g/m2.

Für Drucktests startet Fruit of the Loom ab sofort eine exklusive Sampling-Aktion zum Ringspun Premium T. Interessierte können hier für ein kostenloses Muster klicken und die Ringspun-Qualität kennenlernen.

Fruit of the Loom ist Partner der Akademie für Textilveredlung und unterstützt diese vier Veranstaltungen:

21.06.2022: Textile Warenkunde, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Ein T-Shirt ist nicht gleich ein T-Shirt
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.06.2022: Textilsiegel verstehen lernen, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Kriterien und Aussagekraft der wichtigen Zertifikate
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

23.-24.06.2022: DTG und DTF in der Praxis, 2-tägig, Ricoh, Neu-Isenburg
Systeme • Materialien • Workflow
Zu Gast im Ricoh Textile Competence Center in Neu-Isenburg; mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.09.2022: DTF Convention, Fruit of the Loom, Kaiserslautern
Der Megatrend DTF
Zu Gast bei Fruit of the Loom und Russell Europe; u.a. mit dem Tabletop-Aussteller Ricoh


Newsletter Banner

 


 

„Shirts of Maikuro“ live mit Fruit of the Loom, Russell Europe, Ricoh und aeoon
„Shirts of Maikuro“ live mit Fruit of the Loom, Russell Europe, Ricoh und aeoon

23.04.2022: Digital personalisieren und digital drucken – so ist der Kunde nur wenige Klicks entfernt von „seinem“ T-Shirt. Wie das geht, wollen die beiden Textilprofis Fruit of the Loom und Russell Europe zusammen mit den Digitaldruckexperten Ricoh und Aeoon bei der Fachmesse Printwear & Promotion vom 24. bis 26. April 2022 in Birmingham zeigen.

Interessierte Besucherinnen und Besucher der englischen Fachmesse können bereits jetzt auf der Webseite www.maikuro.eu ihr Lieblingsmotiv und Lieblingsshirt in verschiedenen Größen und Farben von Fruit of the Loom oder Russell Europe auswählen. Im Bestellprozess kann dabei ein eigener Name oder eine Botschaft eingegeben und somit das T-Shirt personalisiert werden. Ist der – in diesem Fall kostenfreie – Bestellprozess abgeschlossen, erhalten die Interessierten eine Bestätigung des Druckauftrags, mit welcher der Produktionsprozess während der Printwear & Promotion auf dem Messestand C40 in Halle 12 gestartet und das T-Shirt live gedruckt wird.

„Shirts of Maikuro“ live mit Fruit of the Loom, Russell Europe, Ricoh und aeoon

Wer es genau wissen will, kann dort auch erfahren, wie man den bereits zuvor selbst genutzten Textildruck Online Shop aufbaut und mit der Produktion verbindet. Genau dies wird an der erwähnten Webseite www.maikuro.eu und der Live Produktion auf dem Messestand gezeigt.

Gedruckt werden die Textilien auf der Druckmaschine vom Typ Maikuro des österreichischen Herstellers Aeoon. Die Industriemaschine verfügt über ein innovatives Tintenzirkulationssystem und ist mit Ricoh-Druckköpfen ausgestattet. Das System zeichnet sich durch einen geringen Energieverbrauch und eine lange Lebensdauer aus.

Ricoh sowie die beiden Textilbrands Fruit of the Loom und Russell Europe sind Partner der Akademie für Textilveredlung. So unterstützen die Partner diese vier Veranstaltungen:

21.06.2022: Textile Warenkunde, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Ein T-Shirt ist nicht gleich ein T-Shirt
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.06.2022: Textilsiegel verstehen lernen, Karl Gröner GmbH, Weißenhorn
Kriterien und Aussagekraft der wichtigen Zertifikate
Mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

23.-24.06.2022: DTG und DTF in der Praxis, 2-tägig, Ricoh, Neu-Isenburg
Systeme • Materialien • Workflow
Zu Gast im Ricoh Textile Competence Center in Neu-Isenburg; mit Unterstützung der Textilsponsoren Fruit of the Loom und Russell Europe

22.09.2022: DTF Convention, Fruit of the Loom, Kaiserslautern
Der Megatrend DTF
Zu Gast bei Fruit of the Loom und Russell Europe; u.a. mit dem Tabletop-Aussteller Ricoh


Newsletter Banner

 


 

Portrait von Sebastian Schade
„Wir nehmen nur noch nachhaltige Produkte neu auf“

21.04.2022: Der Freiburger Stickgarnhersteller Madeira krempelt sein Unternehmen um. Zukünftig sollen neue Produkte nur noch nach Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit entwickelt und ins Lieferprogramm aufgenommen werden. Rebekka Rüth, Leiterin Kommunikation + Event sowie Nachhaltigkeit + Projekte beim baden-württembergischen Textilverband Südwesttextil hat im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojekts „Textil für Morgen“ den Podcast „Madeira – bunt bestickt, langlebig gedacht“ produziert. Ihr Gesprächspartner Sebastian Schade, Head of Global Marketing bei der Madeira Garnfabrik Rudolf Schmidt KG, spricht darin über Herausforderungen und Entwicklungen beim Thema Nachhaltigkeit. Sein Credo: „Stillstand ist keine Option und wenn sich alles verändert, will ich den Wandel auch aktiv mitgestalten.“

Die drei Fragen von Rebekka Rüth an Sebastian Schade geben einen kurzen Vorgeschmack auf den Podcast.

Rebekka Rüth, Südwesttextil: Nachhaltigkeit: Herausforderung oder Chance für Madeira?

Sebastian Schade, Madeira: Ich sehe Nachhaltigkeit als große Chance für Madeira. Der Trend in diesem Bereich ist inzwischen unumkehrbar geworden. Auch Brands spezifizieren sich immer häufiger mit hohen Anforderungen an die Nachhaltigkeit. Das ist natürlich für uns als kleiner Mittelständler auch eine Herausforderung, doch auf der anderen Seite aus meiner Perspektive gut und richtig. Es ist höchste Zeit für einen konsequenten Richtungswechsel, da sich die Textil- und Bekleidungsindustrie weltweit zu lange um die reine Ergebnismaximierung gekümmert hat. Auch wir haben beim Thema Nachhaltigkeit noch viel zu tun. Doch da brauchen wir uns nicht zu verstecken, denn so geht es sehr vielen. Wir müssen uns an die Aufgaben heranwagen und uns personell und strukturell für die Zukunft aufstellen. Der Umbau der textilen Wertschöpfungskette hin zu umweltschonender und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreicher Produktion ist eine ebenso große wie richtige Herausforderung. Ich bin überzeugt: Wer früh anfängt, hier seine Hausaufgaben zu machen, hat bald messbare Wettbewerbsvorteile.

Rebekka Rüth: Welche Schritte unternehmen Sie beim Thema Nachhaltigkeit?

Sebastian Schade: Im ersten Schritt schauen wir permanent, wie wir in unserem Produktionsprozess Ressourcen einsparen können, beispielsweise in Form von Gas, Strom und Wasser. Ab 2022 nutzen wir 100 Prozent Ökostrom am Standort Freiburg und versuchen selbst, in erneuerbare Energien wie Solar zu investieren. Wir setzen uns ambitionierte Ziele und wollen bis 2035 aus eigenen Verbesserungen heraus klimaneutral werden. Die nächste Achse ist die Langlebigkeit unserer Produkte. Unser Garn hat den Anspruch länger, zu halten als das Kleidungsstück, auf das es gestickt ist. Wir wollen im Vergleich zu Fast Fashion zu den Lieblingsstücken beitragen, die über viele Jahre getragen werden und auf denen die Stickerei dann immer noch toll aussieht. Der dritte Punkt ist, dass wir formal Ökobilanzen erstellen, unseren Carbon Footprint berechnen und den Anteil nachhaltiger Produkte in den nächsten fünf Jahren auf mindestens 50 Prozent des Gesamtsortiments steigern. Wir nehmen nur noch nachhaltige Produkte neu auf und haben unsere Einkaufskriterien verschärft.

Rebekka Rüth: Welche Entwicklungen gibt es im Bereich der Stickgarne?

Sebastian Schade: Wir können mit Stickgarn nicht die ganze Textilindustrie retten. Doch wir wollen so viel wie möglich dazu beitragen, die Stickindustrie nachhaltiger zu machen. Im Produktbereich haben wir die gewisse Ruhe und Zeit in der Pandemie genutzt, um zwei Entwicklungen voranzutreiben, die wir unter dem Label „Madeira Green“ präsentieren. Mit „Sensa Green“ haben wir das erste Stickgarn aus 100 Prozent Tencel Lyocell entwickelt und sind hier stolz, dass wir innerhalb kürzester Zeit im Herzen Europas eine Garnproduktion aufgebaut haben. Die Faser ist vollständig biologisch abbaubar, recycelbar und damit komplett kreislauffähig. Der Großteil des Marktes wird aber nach wie vor von Polyestergarnen dominiert. Um in diesem Bereich nachhaltiger zu werden, setzen wir in der zweiten Entwicklung auf recyceltes Polyester mit GRS-Zertifizierung. Bei Nachhaltigkeit reden wir letztlich immer in Vergleichen. Recyceltes Polyester ist für uns nachhaltiger als das aus neuem Erdöl gewonnene. Wir wollen so sukzessive in unserem gesamten Produktsortiment so nachhaltig wie möglich werden.

Podcast „Madeira – bunt bestickt, langlebig gedacht“

Sebastian Schade zu Gast im Podcast „Textil für Morgen“ von Südwesttextil. Mehr erfahren Sie unter https://textilfuermorgen.podigee.io/6-madeira

Repost aus der Broschüre „Textil für Morgen by Südwesttextil“, Stuttgart 2021. Wir danken Südwesttextil für die Freigabe des Beitrags.


„Wir nehmen nur noch nachhaltige Produkte neu auf“: Alle News gibt es regelmäßig im Newsletter der Aka-Tex.

Newsletter Banner


 

 

Künstler Krzysztof Gruse Veredlung Weißdruck
Das Merkspiel 12//12 zeigt Kunst aus NRW und die Möglichkeiten des Digitaldrucks

14.04.2022: 12//12 präsentiert zwölf Künstler:innen aus NRW in einem Merkspiel aus sechsunddreißig quadratischen Kartenpaaren. Die Paare des Spiels zeigen Ausschnitte der Werke auf unterschiedlichen Papieren und mit verschiedenen Veredelungstechniken, die die heutigen Möglichkeiten des Digitaldrucks in ihrer Bandbreite vorstellen. Dabei verschmelzen die Abbilder der Kunstwerke mit Material und Drucktechnik spielerisch zu einem Gesamtwerk, das ebenso Designobjekt, wie Materialmuster-Sammlung und Technologiekatalog ist.

Bogendruck, Digitaldruck, Transfers, Siebdruck, UV-Lackierungen und Kaschierungen

Für die teilnehmenden Künstler:innen dient das Projekt als Plattform zur Präsentation ihrer Werke. Kunst und kulturelle Vielfalt werden hiermit öffentlich zugänglich und für Interessenten in einem neuen Kontext sichtbar. Für die Druckbranche ist das Spiel innovatives, haptisches Akquisitions- und Marketing-Werkzeug, das Kunden mit einem hochwertigen Designobjekt spielerisch über die Vielfalt der möglichen Anwendungen informiert. So funktioniert Kollaboration im WinWin-Modell für die teilnehmenden Sponsoren. Bedruckt und veredelt wurden die Kartenpaare mit Bogendruck- und Digitaldrucksystemen, Transfers, Siebdruck, UV-Lackierung und Kaschierungen. Zum Einsatz kamen unterschiedliche Papiere.

Für die Kölner Kunstagentin und -Vermittlerin Sabine Klement hat das Projekt eine ganz besondere Strahlkraft: „Die Druckindustrie verfügt über beeindruckend vielfältige technische Möglichkeiten – Bildende Künstler:innen haben aktuelle Inhalte, die interessieren. Kunst und Druck haben gemeinsame Wurzeln und sprechen die gleiche universelle Sprache: Multisinnlich. Wenn sie zusammenfinden, können sie mit perfekt umgesetzten, zündenden Ideen berühren, bewegen, begeistern. Diese Synergien gilt es zu nutzen – davon sollten beide Seiten viel häufiger profitieren.“

Der Kick-Off des Projektes fand zum renommierten Kölner Fotokunst-Festival ‚Photoszene United‘ im Rahmen einer Ausstellung mit drei auch im Spiel vertretenen Fotokünstlern in Köln statt. Auf der Kongressmesse Print & Digital Convention wurde das Projekt Ende 2021 im Branchenkontext „Digitaldruck“ präsentiert. Durch die öffentliche Sichtbarmachung kultureller Vielfalt in einem neuen Kontext nutzt 12//12 Synergien zwischen Kunst und Druck.

Das Spiel kostet 29,90 € und kann unter dieser Mailadresse bestellt werden: post@kunstvermittlung-klement.de

Druck Kunst Spiel 12 // 12
Druck Kunst Spiel 12 // 12

Alle News gibt es regelmäßig im Aka-tex-Newsletter

Das Garn Lifecycle Cotton von AMANN
Kreislauffähige Garne für nachhaltige Textilien

11.04.2022: Jährlich fallen weltweit rund 92 Millionen Tonnen Textilabfälle an. Eine unvorstellbare Zahl aus einem Bericht der „Global Fashion Agenda & the Boston Consulting Group“ aus dem Jahr 2019. Um der Flut der globalen Textilabfälle etwas entgegenzusetzen und der Verantwortung gegenüber der Umwelt gerecht zu werden, entwickelt die AMANN Group ihre Lifecycle Linie nach dem Prinzip einer konsequenten und durchgängigen Kreislaufwirtschaft, auch Cradle to Cradle (C2C) genannt. Das Ergebnis sind nachhaltige Nähfäden und Stickgarne, die am Ende nicht zu Abfall werden, sondern Nährstoff für ein neues Produkt.

Der Garnproduzent AMANN deckt beide Cradle to Cradle-Kreisläufe ab.

Cradle to Cradle ist ein Designprinzip, das Prof. Dr. Michael Braungart und William McDonough in den 1990er Jahren entwickelt haben. C2C beschreibt die potenziell unendliche Zirkulation von Materialien und Nährstoffen in Kreisläufen. Die C2C-Kreislaufwirtschaft steht im Gegensatz zum derzeitigen Geschäftsmodell „Cradle to Grave“, bei dem große Mengen an Abfall anfallen.

C2C besteht aus zwei verschiedenen Kreisläufen: dem biologischen und dem technischen Kreislauf. Im biologischen Kreislauf werden Textilien nach ihrem Gebrauch zu Kompost oder anderen Nährstoffen. Diese bilden wiederum den Rohstoff zur Herstellung neuer Produkte. Auf diese Weise werden alte Produkte nicht zu Abfall, sondern zum Rohstoff für Neues.

Produkte für den technischen Kreislauf werden bereits während des Design- und Entwicklungsprozesses als Ressourcen für die nächste Nutzungsphase als neue Produkte optimiert (Rohstoffhomogenität). Nach der Nutzung können Textilien an den Hersteller zurückgegeben werden, der das Material wieder in neue Produkte für den technischen Kreislauf einbringt.

AMANN mit Sitz in Bönnigheim (Baden-Württemberg) ist eigenen Angaben zufolge der erste Nähfadenhersteller weltweit, der mit seinem Lifecycle Sortiment Nähfäden für beide Kreisläufe anbieten kann. Lifecycle Polyamide, ein Nähfaden aus recyceltem Polyamid 6.6, ist speziell für den technischen Kreislauf entwickelt worden. Er wird aus Textilabfällen hergestellt und verfügt über ausgezeichnete Festigkeits- und Farbechtheitseigenschaften. Lifecycle Cotton, der neue Nähfaden für den biologischen Kreislauf, wird aus extra langstapeliger, mercerisierter Bio-Baumwolle hergestellt und ausschließlich mit kompostierbaren Farbstoffen gefärbt.

Neben der Lifecycle Produktlinie bietet AMANN mit seiner Recycled Produktlinie zudem Nähfäden aus 100 Prozent recycelten, transparenten PET-Flaschen an. Mit diesen beiden nachhaltigen Produktlinien ermöglicht der Garnproduzent seinen Kunden, komplett nachhaltige Produkte zu kreieren. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt hinsichtlich der Reduzierung des Ressourcenverbrauchs.

Hier erfahren Sie mehr über Amanns nachhaltiges Produktsortiment: www.amann.com/de/sustainability/nachhaltiges-produktsortiment/

Das Garn Lifecycle Polyamide von AMANN
Das Garn Lifecycle Polyamide von AMANN

 


Kreislauffähige Garne für nachhaltige Textilien – weitere News gibt es regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter

Fahnen im Skigebiet
Die Powerflag – ein langlebiges Stück Stoff

08.04.2022: Fahnen sind mehr als ein Stück Stoff! Ob als Ankündigung, als Wegweiser, zur Wiedererkennung, Präsentation, als Werbetool oder direkt am Point of Sale – Fahnen stiften Identität und Geborgenheit, sind ein Zeichen von Integration und Nationalstolz, zeigen Freiheit und Autonomie und machen auf sich und die Werbebotschaft aufmerksam. Und das umso mehr, je langlebiger und nachhaltiger die Fahne ist.

Seit 1945 wird die österreichische Druckerei FAHNENGÄRTNER als Familienbetrieb in dritter Generation geführt. Mit seinem Produktions- und Vertriebsstandort in Mittersill im Pinzgau zählt das Unternehmen nicht nur zu einem wichtigen Arbeitgeber in der ländlichen Region, sondern auch zu einem Vorreiter in der Unternehmenskultur. Das Gemeinwohlunternehmen ist geprägt von einem wertschätzenden Miteinander, nachhaltiger Produktion und Handeln im Sinne der nächsten Generation.

Einen Meilenstein in der Fahnenbranche setzt FAHNENGÄRTNER mit der Powerflag. Für dieses Fahnenprodukt verspricht die Druckerei „eine noch nie dagewesene Haltbarkeit und Lichtechtheit“. Gerald Heerdegen, Geschäftsführer von FAHNENGÄRTNER, sagt: „Durch die doppelte Haltbarkeit einer Powerflag gegenüber herkömmlichen Fahnenstoffen werden die sonst zweifachen Produktionsvorgänge eingespart und viel Abfall vermieden.“

Einsatz von recycelten Textilien

Als weiterer Schritt zu einer noch nachhaltigeren Produktion wurde im Jahr 2019 damit begonnen, Schritt für Schritt die gesamte Produktpalette auf recycelte Textilien umzustellen. Heerdegen: „So werden zum Beispiel unsere Powerflag und einige weitere POS-Produkte, wie unser Roll-up, aus 100 Prozent PET-Material gefertigt.“

Die synthetisch hergestellten Polyesterstoffe bestehen vollständig aus wiederverwerteten PET-Flaschen. Für 1 kg Garn kommen 44 PET-Flaschen zum Einsatz. Somit stecken in einem Quadratmeter Fahne 6,8 PET-Flaschen. 2021 wurden ganze 1.215.588 PET-Flaschen durch die Verwendung von RC-Garne wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt.

FAHNENGÄRTNER bedruckt die 155 g/m² Wirkware digital mit der Druckmaschine Colorbooster DS des Herstellers Hollanders. Mit dieser weltweit einzigartigen Drucktechnologie, mit senkrecht stehenden Druckköpfen, bedruckt die Maschine den Stoff zeitgleich von beiden Seiten. Somit sorgt er für eine perfekte Durchdrucksimulation. „Die dabei eingesetzte High Energy Drucktinte erreicht bisher die beste Licht- und Wetterechtheit am Digitaldruckmarkt. Mit Jahrzehnten langem Know-How und der technischen Unterstützung von Hollanders wurde die Colorbooster DS als Prototyp in Mittersill das erste Mal in Betrieb genommen und im Ablauf verfeinert. Auch mit dem klassischen Siebdruckverfahren kann das Material bedruckt werden“, erklärt Heerdegen.

Mit all diesen Maßnahmen hat es FAHNENGÄRTNER geschafft, erstklassige Druckqualität, lange Haltbarkeit und Nachhaltigkeit in einem Produkt zu vereinen und kann seinen Kunden eine 12-monatige Fahnen-Garantie auf die Powerflag anbieten.


Die Powerflag – ein langlebiges Stück Stoff: Mit dem Newsletter der Aka-Tex verpassen Sie keine Nachrichten mehr.

.

Open House bei Gröner
Info-Tage für Textilveredler und Werbetechniker bei Gröner

06.04.2022: Das Systems Team des Fachhändlers Gröner lädt Kunden und Interessierte aus den Bereichen Textilveredlung und Werbetechnik am 28. und 29. April 2022 zu den Infotagen an den Gröner-Standort nach Weißenhorn ein. Gezeigt werden sollen Neuheiten und praktische Anwendungen zur DTF-Technologie mit dem DTG Brother GTX und zum Digitaldruck mit HP, Epson und Roland. Weitere Themen sind der 3D Druck, Schneideplotter und Transferpressen.

Damit sich das Gröner-Team an beiden genügend Zeit für jeden Besucher nehmen kann, bietet der Fachhändler vier Timeslots an, für die sich Interessierte anmelden können. Die maximale Besucherzahl je Timeslot liegt bei 30 Personen.

Mehr Infos und Anmeldung: https://www.groener.de/info/Systems-Open-House

Gröner ist Seminarpartner der Akademie für Textilveredlung

„Textilsiegel verstehen lernen“ heißt das neue, halbtägige Seminar, das die Akademie für Textilveredlung gemeinsam mit dem Textilgroßhändler Gröner entwickelt hat und erstmals am 22. Juni 2022 am Gröner-Standort in Weißenhorn anbietet. Am Tag davor startet die Seminarreihe mit der „Textilen Warenkunde“. Beide Seminare richten sich an Textilveredler, Werbemittelhändler und Werbetechniker, die sowohl die Siegel und Zertifikate als auch Textilien und deren Beschaffenheit besser verstehen wollen. Die Referentin Birgit Jussen bietet essentielles Know-how für den Einkauf, die Kundenberatung oder bei Reklamationen. Sponsor der beiden Veranstaltungen sind die Marken Fruit of the Loom und Russell Europe.


Hier zum Aka-Tex-Newsletter anmelden!

Die Faltmaschine Speedy
Schnelles Falten von bis zu 700 Textilien pro Stunde

30.03.2022: Was passiert mit den Textilien nach der Veredlung? In den meisten Fällen müssen die Textilien aufwändig gefaltet und verpackt werden. Das Unternehmen Simon bietet Textilveredlungsbetrieben hierfür drei Lösungen für kleine und große Unternehmen, um T-Shirts und andere Kleidungsstücke unkompliziert und automatisch zu verpacken.

Zu den Falt- und Verpackungsmaschinen zählt die platzsparende Tischfaltmaschine der Modellbaureihe T-FOLD, die für das einfache Falten und Verpacken von Kleidungsstücken entwickelt wurde. Nach Angaben der Simon GmbH lässt sie sich flexibel in den Arbeitsalltag einer Textildruckerei oder Stickerei integrieren. Zur Bedienung ist nur eine kleine Stellfläche nötig. Anwender können mit der Anlage rund 350 bis 500 T-Shirts oder andere Textilien von Kleinformat bis XXL falten. Die T-FOLD ist ein Tischgerät und wird komplett elektrisch angetrieben, so dass kein Druckluftkompressor erforderlich ist. Zusätzlich verfügt die Anlage über einen Luftanschluss, welcher zum Aufblasen von Verpackungsbeuteln dient.

Halbautomatische Faltmaschine Speedy

Die Faltmaschine der Modellbaureihe Speedy funktioniert halbautomatisch. Mit ihr können alle handelsüblichen T-Shirts von Kindergrößen bis XXL-Formate zusammengelegt werden. Die Anlage kann auf zwei verschiedene Arten arbeiten. So können Textilien entweder gestapelt werden, wobei die Shirts nach dem Falten auf einer Ablage übereinander abgelegt und mit Hilfe eines optischen Sensors sauber übereinandergestapelt werden. Oder die Textilien werden gleich verpackt, wobei nach dem Falten das Faltmesser auf einer Seite leicht angehoben wird. So kann das gefaltete Textil von Hand in einen Plastikbeutel verpackt werden.

Mit der Stapeleinrichtung können Anwender etwa 500 Faltungen pro Stunde erreichen. Mit der Faltung zum Verpacken sind rund 350 Faltungen pro Stunde möglich. Bei der Maschine Speedy können bis zu 10 verschiedene Faltprogramme gewählt, personalisiert und gespeichert werden. Durch einen eingebauten Vorwahlzähler lassen sich die gewünschten Faltungen programmieren, nach Erreichen dieser Zahl ertönt ein akustisches Signal.

RoqFOLD für hohe Stückzahlen

Die Faltmaschine RoqFOLD ist eine automatische Faltmaschine für jede Form und Art von Textilien wie zum Beispiel mit oder ohne Ärmel, lang oder kurzärmlig, Poloshirts, Hosen, Kleider, Röcke und viele weitere Bekleidungsstücke. Diese Anlage arbeitet nach Angaben der Simon GmbH wirtschaftlich, effizient, präzise, schnell und ist einfach zu Bedienen. Es können bis zu 700 Textilien pro Stunde verarbeitet werden. Zum Handling der automatischen Faltmaschine benötigen Unternehmen nur ein Bedienpersonal an der Ladestation. Ergänzend zu RoqFOLD gibt es eine Roq Verpackungslinie.

Weitere Informationen zu den verschiedensten Falt- und Verpackungsmöglichkeiten von Textilien:
https://www.simon-drucktechnik.de/textildruckfalt-_und_verpackungsmaschinen/392

 

Die Faltmaschine T-FOLD
Die Faltmaschine T-FOLD
Die Faltmaschine RoqFOLD
Die Faltmaschine RoqFOLD
Die Faltmaschine Speedy
Die Faltmaschine Speedy

 

 

 


Weiterbildung und Networking – Events für Textilveredlung unter https://aka-tex.de/veranstaltungen/

Schneideplotter von Roland DG
Schneideplotter für nahtlosen Drucken-und-Schneiden-Workflow

28.03.2022: Zur Herstellung von Textiltransfers und anderen Anwendungen führte Roland DG den neuen Vinyl-Schneideplotter GR2 der CAMM-1-Reihe in den Markt ein. Das Gerät zum Drucken und Schneiden von Folien gibt es in den zwei Ausführungen GR2-540 mit der Materialbreite bis 1.594 mm und GR2-640 mit 1.782 mm. Bei der Transferdruck Convention am 4. Mai 2022 bei Promodoro Fashion in Düsseldorf wird das neue System in der Praxis vorgestellt.

Die Plotter der CAMM-1-Reihe schneiden eine breite Palette von Bögen- und Folienmaterialien schnell und sauber in nahezu jede Form. Zu den Anwendungen gehören neben Textiltransfers auch Schilder, Autofensterfolien, Fahrzeugfolierungen, Reflexmaterialien und anderes mehr. Paul Willems, Product Management and Business Development Director bei Roland DG EMEA, erklärt: „In Kombination mit den erstklassigen Roland-Druckgeräten eignen sich diese Schneideplotter von Roland perfekt für Druckprofis, die Grafiken in satten und lebhaften Farben aller Formen und Größen herstellen möchten – zu den vielseitigen Anwendungen gehören Aufkleber, Etiketten, POP-Displays und, in letzter Zeit, auch Beschilderungen in Bezug auf Abstandsregeln.“

Die Systeme GR2-640/540 sind für die nahtlose Integration mit Großformat-Tintenstrahldruckern konzipiert. Mit einer Schnittgeschwindigkeit von maximal 1.530 mm/s, einem maximalen Anpressdruck von 600 kp und einem akkuraten Medienvorschub erreicht die GR2-Reihe die von professionellen Anwendern geforderte präzise Schnittqualität und hohe Produktivität bei großen Stückzahlen.

VersaWorks 6 RIP-Software

Zu den interessantesten Merkmalen der GR2-Reihe gehört laut Paul Willems das reibungslose Zusammenspiel mit den Großformat-Tintenstrahldruckern von Roland DG. Der nahtlose Drucken-und-Schneiden-Workflow wird durch die Verwendung der gleichen VersaWorks 6 RIP-Software möglich.

Mit der VersaWorks 6 Job Assistant-Funktion können Anwender Vektordaten in PDF-Dateien bearbeiten und laut Roland DG auf einfache Weise Konturlinien hinzufügen, damit die Umrisse von Grafiken präzise ausgeschnitten werden. Damit entfällt die Notwendigkeit, zur Fertigstellung der Produktion wieder zu Adobe Illustrator, CorelDRAW oder einer anderen Grafiksoftware zu wechseln.

Die GR2-Reihe bietet zudem eine Funktion für Mehrfach-Schnittmarken, mit der sich große Druckvolumen genauer konturieren und nach dem Laminieren schneiden lassen. Ebenfalls enthalten ist die Roland DG AAS II Plug-in-Software für die Kopplung mit anderen Großformat-Tintenstrahldruckern.

Die GR2-Reihe ist mit der leistungsstarken Software FlexiSign GR2-Edition ausgestattet, die nach der Registrierung im ersten Jahr kostenlos ist. Diese Software ist eine komplette Suite zum Entwerfen und Schneiden von Grafikdateien. Die nahtlose Integration mit Schneideplottern der GR2-Reihe ermöglicht einen reinen Schnitt-Workflow oder Drucken-und-Schneiden.

„Darüber hinaus“, so Paul Willems, „bietet die GR2-Reihe herausragende Qualität, Produktivität und Kosteneffizienz. Diese für Rolands Produkte charakteristischen Merkmale helfen den Anwendern, sich im hart umkämpften Markt für professionellen Druck einen Vorsprung zu verschaffen – sie ermöglichen es, neue kreative Angebote zu entwickeln und Kunden noch erstklassigere Lösungen zu bieten.“

Transferdruck Convention am 4. Mai 2022 in Düsseldorf

Roland DG ist Partner der Akademie für Textilveredlung und Sponsor der Transferdruck Convention am 4. Mai 2022 bei Promodoro Fashion in Düsseldorf. Neben Referierenden von Promodoro Fashion, IVB TransferDruck und Stahls‘ Europe wird Simon Krolikowski von Roland DG Deutschland die Verarbeitung von Flock & Flex mit dem Schneideplotter in der Praxis vorführen. Thematisiert werden das Anlegen von Schneidekonturen, Outlines und Passermarken, der CMYK-Print auf Folien, die Datenvorbereitung und die Realisierung von Farbverläufen.

www.rolanddg.eu

PSI 2023
Nächste PSI erst wieder vom 10. bis 12. Januar 2023

21.03.2022: Nach enger Absprache mit Ausstellern und Partnern kehrt die PSI, Europas führende Messe für die Werbeartikelwirtschaft, auf ihren angestammten Termin zum Start des Geschäftsjahres 2023 zurück. Damit findet die nächste PSI erst wieder vom 10. bis 12. Januar 2023 statt.

90 Nationen zu Besuch auf der PSI, der Leitmesse für die Werbeartikelindustrie in Düsseldorf, ist im Normalbetrieb ein Erfolgsgarant. Doch gerade in Krisenzeiten birgt dies erhöhte Risiken. Das hohe Maß an Internationalität der Veranstaltung in Verbindung mit einer wirtschaftlichen Zurückhaltung der Branche haben den Veranstalter RX Austria & Germany dazu veranlasst, die PSI zurück in ihre Pole-Position in den Januar 2023 zu verschieben. Dies betrifft auch den Textile Campus und die geplante Sonderschau zum Thema Veredlung.

„Gerade in der aktuellen Situation ist es uns wichtig, unseren Ausstellern eine erfolgreiche Veranstaltung zu ermöglichen. In Anbetracht der Bedeutung einer vollumfänglichen Anwesenheit nationaler und internationaler Marken sowie weltweiter Besucher ist dies gegenwärtig nicht möglich. Die PSI ist eine der drei wichtigsten weltweiten Branchenmessen, und diesem Anspruch werden wir 2023 wieder gerecht werden“, sagt Petra Lassahn, Messedirektorin der PSI.

PSI: Messe für internationale Kontakte

Die Abstimmung mit den beteiligten Partnern und Verbänden bestätigt die Entscheidung von Veranstalter RX Austria & Germany, die PSI in den Januar 2023 – zurück auf jene Pole-Position, die Europas führende Werbeartikelmesse seit jeher im Veranstaltungskalender der Branche innehat – zu verschieben. „Es ist unser Hauptanliegen, die Akteure der Werbeartikelwirtschaft mit allen Mitteln dabei zu unterstützen, wieder Business zu generieren, ihr Netzwerk zu stärken und miteinander in Kontakt zu bleiben – national wie international“, erklärt Petra Lassahn. „Darum gilt es nun mit voller Kraft und Energie in die Vorbereitungen der turnusgemäßen Ausgabe der PSI im Januar 2023 zu starten.“

www.psi-messe.com


Die Veranstaltungen der Aka-Tex im Überblick: https://aka-tex.de/veranstaltungen