Munic Fabric Start München
Hochschule Niederrhein mit „Print to go“ auf der Munich Fabric Start

Hochschule Niederrhein auf der Munich Fabric Start: Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein demonstriert auf der Messe „Munich Fabric Start“ vom 30. August bis 1. September 2022 in einem Work Space von 130m², wie der digitale Druck die Textil- und Bekleidungsbranche revolutioniert.

Besucher der Messe sind eingeladen, vor Ort kreativ zu werden. Beim freien Zeichnen, digitaler Bildbearbeitung, Farbanpassung und Rapportierung werden die Besucher von Anna Koch (Lehrkraft für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign) und Christine Steinem (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textildruck und Mitglied des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung) unterstützt. Die Artworks werden eingescannt und anschließend unmittelbar auf Textilien realisiert.

Microfactories mit Brother und Multiplot

Hierfür stehen gleich zwei Microfactories zur Verfügung: Auf Anlagen der Firmen Brother Internationale Industriemaschinen GmbH und Multiplot Europe GmbH werden Jutebeutel in Serie im Direktdruck und rapportierte Designs auf Meterware mittels Sublimationsdruck erzeugt.

Inspirationen erhalten die Messebesucher in der zugehörigen Ausstellung von Semesterausarbeitungen und Abschlussarbeiten zu hoch aktuellen Themen. Vertreten sind dabei die Bereiche Smart Textiles, Allover Laser Technik oder Kombination aus verschiedenen Flächenerzeugungstechniken mit digitalem Druck oder Stickerei. Die angehenden Designerinnen und Designer Lisa-Marie Brodka, Michele Lemper und Gia Trinh stehen vor Ort zu Gesprächen und bei Podiumsdiskussionen bereit.

Kreativität geht auf diesem Stand Hand in Hand mit Qualität und Nachhaltigkeit. Vor Ort kann mit den Fachleuten diskutiert werden, wie der Gehalt an Mikroplastik in einem zu bedruckenden T-Shirt minimiert wird.

Foto: Christine Steinem, Anna Koch, Ayman Omar (Firma Brother), Joachim Rees (multiplot), Lisa-Marie Brodka, Gia Phuc Trinh (Studierende) und Michèle Lemper (v.l.n.r.)


Newsletter Banner

 

 


 

Stickmaschine der Marke Happy
Ixprom und Partner trafen sich erstmals zum Talk

Wir müssen reden – denn es gibt immer Neuheiten zu entdecken: Unter dem Motto „Let´s talk!“ startete der Textilveredlungs- und Werbeartikelspezialist Ixprom mit Sitz in Tangerhütte in Sachsen-Anhalt ein neues, zweitägiges Hausmesse-Format. Im Mai des Jahres trafen sich erstmals Kunden von Ixprom mit den drei Partner-Ausstellern Karlowsky, Malfini und Texdesign. Die Veranstaltung soll auch am 12. Mai 2023 wieder stattfinden.

Im Mittelpunkt der Hausmesse stand der Austausch unter Experten, Produktvorführungen sowie verschiedene Workshops zu Textilien, Sticktechnik und DTF.

Der Aussteller Texdesign präsentierte Stickmaschinen der Vertriebsmarke Happy. Zu sehen waren Einsteiger-Stickmaschinen mit sieben Nadeln, die neueste Einkopf-Maschine vom Typ HCU1401 sowie die neueste Generation der Mehrkopfmaschinen. Darüber hinaus konnten sich die Gäste über die Punchsoftware Wilcom e4 und die Einspannhilfen von Mighty Hoop und Hoopmaster informieren.

Der Bekleidungshersteller Karlowsky stellte veredelbare Textilien für Hotel und Gastronomie vor. Der tschechische Textilhersteller Malfini gab Einblicke in seine neueste Kollektion aus Werbe- und Promotiontexilien. Auf großes Interesse stieß dabei insbesondere ein hochwertiges Merino T-Shirt für die Veredlung.

Ixprom ist ein Spezialist für die Textilveredlung. Gestickt wird mit Happy-Stickmaschinen, zudem bietet das Unternehmen auch den DTF-Druck an. Speziell für Werbeagenturen und Wiederverkäufer präsentierte sich Ixprom als Dienstleister für Lohndruck und Lohnstick.

Nach dem Erfolg der diesjährigen Premiere wollen die Partner die Hausmesse am 12. Mai 2023 erneut durchführen.

Die Beteiligten der Ixprom-Hausmesse
Die Beteiligten der Ixprom-Hausmesse

 


Banner Stickstoff MagazinAnzeige


Jetzt den Newsletter der Aka-Tex abonnieren.

Kleber für DTF von Lynx Deutschland
Neuartiges Klebepulver verhindert Farbmigration bei DTF-Drucken

Das Klebepuder ist ein wesentlicher Faktor für gute DTF-Druckergebnisse. Der Fachhändler Lynx Deutschland als Anbieter verschiedener DTF-Systemlösungen hat einen neuen Klebstoff entwickelt, der die Durchblutung oder Migration von Farbstoffen im Textildruck verringert.

Der Transferdruck auf Textilien mittels der innovativen DTF-Technologie ermöglicht schnelle und einfache Druckergebnisse. Dabei kann es je nach Farbstellung, Übertragungstemperatur und Textilqualität jedoch zu einer Migration der Farbstoffe kommen. Lynx Deutschland hat nun ein spezielles Klebepuder entwickelt, das bereits bei sehr niedriger Temperatur von nur 110 bis 115 Grad Celsius verarbeitet werden kann. Trotz der niedrigen Temperatur ist die Klebekraft nach Angaben des Unternehmens sehr gut und auch für stark beanspruchte Textilien wie Arbeitskleidung oder Sportkleidung geeignet. Insbesondere bei Polyesterstoffen verringert der Kleber die Eigenschaft der Farbstoffmigration oder auch Resublimierung genannt.

Neben dem niedrigen Schmelzpunkt verspricht der Kleber auch eine sehr gute Dehnfähigkeit und Waschbeständigkeit. Letzteres ist insbesondere bei Arbeitskleidung wichtig. Der Klebstoff ist CE zertifiziert und wird von Lynx vakuumverpackt in 5 kg Beuteln angeboten.

DTF-Systeme Speed, Kompakt, Transfer-Jet und TX-6000

Der Fachhändler Lynx Deutschland führt verschiedene DTF-Systeme der Linien Speed und Kompakt für 30 und 60 Zentimeter breite Druckmedien sowie die Systeme Transfer-Jet und TX-6000 im Liefersortiment. Letzteres basiert auf einem EPSON LFP-Photodrucker.

Die Kompaktreihe ist ein Angebot an Textilveredler, für die „Full-Size“-Lösungen entweder preislich nicht interessant sind oder im Produktionsbereich einfach nicht genug Platz vorhanden ist. Mit einer Abmessung von 210 mal 120 Zentimetern stellt der DTF-Kompaktdrucker eine sehr interessante Alternative zu den großen Maschinen dar. Ausgestattet mit zwei Epson i3200-Druckköpfen und einer Auflösung von wahlweise 1.440, 2.160 oder 2.880 dpi lassen sich mit dem All-In-One-System beste Druckqualitäten erzielen. Mit den 30 oder 60 Zentimeter breiten Transferfilmen können alle Arten von Textilien wie Nylon, Kunstfaser, Wolle, Leder, Badeanzüge und sogar Tauchanzüge veredelt werden.

Lynx Deutschland GmbH ist Aussteller bei der DTF Convention am 22. September 2022 in Kaiserslautern. Dort zeigt das Unternehmen verschiedene DTF-Lösungen.


Veranstaltungskalender

 


 

Titelbild der Werbetechniker Akademie
Aka-Tex kooperiert mit der neuen Werbetechniker Akademie

Was für die Textilveredlerbranche gilt, ist im Bereich der Werbetechnik nicht anders: Die Branche ist ebenso von vielen Quereinsteigern geprägt, zudem sind Angebote für Weiterbildung und Schulungen für Werbetechnik rar. Und auch der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel ist sowohl im Markt für Textilveredlung als auch im Schilder- und Lichtreklame-Handwerk zu spüren. Darum gründete Christoph Moser, Geschäftsführer von werbetechniker.cc, nun die neue Werbetechniker Akademie.

Zwischen den beiden Branchen Textilveredlung und Werbetechnik gibt es viele Synergien und Überschneidungen. So befassen sich Werbetechnikbetriebe oftmals nebenbei mit Stick und Textildruck, und gleiches gilt auch umgekehrt. „Grund genug für eine Kooperation zwischen der Akademie für Textilveredlung (Aka-Tex) und der Werbetechniker Akademie“, waren sich die beiden Akademieleiter Stefan Roller-Aßfalg (Aka-Tex) und Christoph Moser schnell einig. Beide Akademien sind im ganzen deutschsprachigen Raum aktiv und konzentrieren sich jeweils auf deren Kernkompetenzen. Nichtsdestotrotz wollen sich beide Akademien bei der gegenseitigen Vermarktung unterstützen, wenn es thematisch passt.

Christoph Moser verfügt mit seinem Portal werbetechniker.cc über ein großes Netzwerk in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Viele der Partner betreiben auch Textildruck und Stickerei. Durch den Austausch im Werbetechnik-Netzwerk weiß Moser, wie sehr es nicht nur an Fachkräften, sondern auch an qualifiziertem Nachwuchs fehlt. Gegenüber der Fachzeitschrift „Werbetechnik“ (Ausgabe 3/2022) erklärte er: „Es gibt zwei Möglichkeiten an qualifiziertes Fachpersonal zu kommen, erstens der klassische Ausweg über eine Ausbildung und zweitens über Quereinsteiger, die intensive Schulungen bekommen.“

Daraus entstand die Idee zur Gründung von werbetechniker-Akademie.cc. Die Einrichtung bietet Schulungen zu Themen aus dem Bereich Schilder- und Lichtreklameherstellung. Ergänzt wird das Programm durch textile Themen in Kooperation mit der Aka-Tex. Hinzu kommen Angebote wie etwa Verkaufstraining und wie man die besten Mitarbeiter findet. „Mein Ziel ist es, dass werbetechniker.cc-Premiumpartner und natürlich alle weiteren Werbetechnikbetriebe perfekt geschult werden und vielseitig einsatzfähig sind“, betonte Christoph Moser gegenüber der „Werbetechnik“. Die Kurse sind für alle Interessierten zugänglich.

Das Kursangebot ist zu finden unter werbetechniker-Akademie.cc

Zum Newsletter der Akademie für Textilveredlung: https://aka-tex.de/newsletter


Veranstaltungskalender

 

 


 

Die Fachmesse PSI findet vom 10. bis 12. Januar 2023 statt.
Aussteller können sich ab sofort online zur PSI anmelden

2023 trifft sich die europäische Werbeartikelwirtschaft vom 10. bis 12. Januar auf der PSI in Düsseldorf wieder. Ab sofort können sich Aussteller online unter www.psi-messe.com anmelden. Die Branche freut sich auf ein persönliches Wiedersehen zum traditionellen „PSI-Termin“ im Januar. Mehr als 210 Aussteller aus dem In- und Ausland haben ihre Teilnahme an der PSI 2023 bereits bestätigt.

Volles Engagement für Messe und Netzwerk

Dass Europas bedeutendste Werbeartikelmesse vom 10. bis 12. Januar im Präsenzformat stattfinden wird, daran lässt der Veranstalter RX Austria & Germany keinen Zweifel. Gleich zu Beginn der PSI Sustainability Award-Verleihung gaben RX-Geschäftsführer Benedikt Binder-Krieglstein und PSI Director Petra Lassahn ein ganz klares Bekenntnis zur Durchführung der PSI 2023. „Die Werbeartikelwirtschaft braucht gerade jetzt die PSI als Drehkreuz in Europa“, so Benedikt Binder-Krieglstein. „Wir werden alles dafür tun, der besonderen Verantwortung der Messe als Europas größtem Branchennetzwerk gerecht zu werden.“

Petra Lassahn betont in diesem Zusammenhang noch einmal, dass die PSI in großer Übereinstimmung mit der Branche selbst keine Industriekunden einladen wird. Industriekunden erhalten dann Zugang zur Messe, wenn sie von PSI-Händler-Mitgliedern eingeladen werden. Dabei ist die Anzahl an Industriekunden-Einladungen je Werbeartikelhändler auf zehn limitiert und ausschließlich für den dritten Messetag gültig.

Halle 9 und 10: Volle Auslastung geplant

Die Hallenplanung zur kommenden PSI richtet sich nach den klar strukturierten Themenschwerpunkten „Nachhaltigkeit“, „Fachwissen“, „Sourcing“ und „Neuheiten“. „Aus Gründen der Planungssicherheit forcieren wir im Sinne unserer Aussteller eine kompakte Aufplanung in den Hallen 9 und 10, die auch unseren Besuchern zugutekommt“, erklärt Petra Lassahn. „Unsere Besucher dürfen sich auf ein thematisch klar gegliedertes Angebot freuen.“

Rahmenprogramm nimmt Gestalt an

2023 sorgen in die Fachmesse integrierte Foren für den inhaltlichen Brückenschlag zu den Produktneuheiten auf der PSI Newcomer Area für Erfinder, Erst- und Zweitaussteller sowie Startups. Folgende Trendthemen der Werbeartikelwirtschaft prägen das Erscheinungsbild der PSI. Das Potential von Nachhaltigkeits-Aspekten wird auf der PSI praxisnah und segmentspezifisch durchleuchtet. So geben Experten am Textile Campus in Kooperation mit der Akademie für Textilveredlung wertvolle Impulse zu einer nachhaltigen Textilproduktion, fairen und ökologischen Lieferketten, Ecodesign, Kreislaufwirtschaft, Recycling und Upcycling, Siegel, Standards und Zertifizierungen. Parallel zeigen alle Nominierten der PSI Sustainability Awards 2023, wie Unternehmen ihre Prozesse, Produkte und Unternehmenskultur nachhaltiger gestalten können.

Das PSI Forum greift aktuelle Praxisthemen der Werbeartikelwirtschaft auf. Highlights sind die Implementierung von automatisierten und digitalisierten Workflows, die Hybridisierung von Vertriebsprozessen und ein über alle Medienkanäle übergreifendes Management von Inhalten. Als Speaker bereits zugesagt haben u.a. Alexander Stork, Referent für Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Logistik des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft e.V., Marko Hanecke von PRINTELLIGENT, Hendrik Habermann und Guido Badjura von DATEV. Ebenfalls bestätigt sind Michael Bromberger, Geschäftsführer der GERNET Printpack GmbH, und kmu-digital-Gründer Dennis Arntjen.

Neben den PSI Product Presentations lädt die „Sonderschau Veredelung“ mit Stahls Europe zur Produktrecherche ein. So machen Spezialisten aus den wissensintensiven Bereichen der Produkt- und Textilveredelung sprichwörtlich begreifbar. Bei der neuen Veredelungssonderschau laden u.a. Roland DG und Stahls‘ Europe die Messebesucher ein, unterschiedliche Produkte von der Tasse bis zum USB-Stick eigenhändig personalisieren.

www.psi-awards.de

www.psi-messe.com


Veranstaltungskalender

 

 


 

John Lynch von Lynka
ASI kürt John Lynch zur „International Person of the Year“

Der US-amerikanische Werbemittelverband ASI (Advertising Specialty Institute) kürte John Lynch, Gründer des polnischen Textilveredlers Lynka, im Rahmen der Counselor Awards 2022 zur „International Person of the Year“. Die Preisträger wurden Ende Juli bei einer Preisverleihung im McCormick Place Convention Center während der 23. ASI Chicago Trade Show geehrt.

„Zwei Jahre COVID haben uns viele Lektionen gelehrt – vor allem die Gewissheit, dass wir über alles triumphieren können,“ sagte Timothy M. Andrews, Vorsitzender und Chief Executive Officer von ASI, bei der Preisverleihung, die nach den zwei virtuellen Feierlichkeiten der beiden letzten Jahre in diesem Jahr wieder persönlich gefeiert wurde.

Im Jahr 2021 fusionierte John Lynch sein in Polen ansässiges Unternehmen mit dem Lieferanten Vantage Apparel, startete ein neues Print-on-Demand-Geschäft und veröffentlichte einen Roman, der die polnische Bestsellerliste anführte. Der Geschäftsmann hat auch die Initiative „Corporate Aid for Ukraine (CAU)” (www.cau.org.pl) ins Leben gerufen. Die Hilfsorganisation sammelt Gelder von US-Unternehmen und unterstützt ukrainische Flüchtlinge sowie polnische Helferinnen und Helfer bei der Bereitstellung von Unterkünften. Zudem hat Lynka nach Angaben des Unternehmens seit Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 mehr als 75 ukrainische Flüchtlinge eingestellt. In diesem Jahr feiert Lynka sein 30-jähriges Bestehen.

Lynka ist einer der führenden europäischen Anbieter von Unternehmensbekleidung, Casual Retail Fashion und Sportbekleidung. Lynka fertigt, dekoriert und vertreibt eine große Auswahl an Bekleidung und Accessoires. Seit 2021 bietet das Unternehmen eine vollständige Palette von Print-on-Demand (POD)-Dienstleistungen und Logistikunterstützung. Lynka wurde 1992 in Krakau, Polen, gegründet und bedient heute Tausende von Kunden in 32 Ländern von seiner 10.000 Quadratmeter großen Anlage aus.

Die Profile der weiteren Preisträger des Counselor Awards sind unter asicentral.com/news verfügbar.


Alle News erhalten Sie regelmäßig mit dem kostenfreien Newsletter der Akademie für Textilveredlung!

 


 

Die Preisträger der PSI Sustainability Awards 2022
Nachhaltigkeit ist der Zukunftstreiber der Werbeartikelwirtschaft

Gemeinsam mit rund 120 Nachhaltigkeitsexperten feierte die PSI, das größte Netzwerk der europäischen Werbeartikelwirtschaft, am 21. Juni das lang ersehnte Live-Comeback der PSI Sustainability Award-Verleihung. Veranstaltungsort war erstmals der Rheingoldsaal in den Düsseldorfer Rheinterrassen. Die Gewinner der PSI Sustainability Awards 2022 machten deutlich, dass Nachhaltigkeit der Zukunftstreiber der Werbeartikelwirtschaft ist.

Die PSI Sustainability Awards zählen europaweit zu den renommiertesten Nachhaltigkeitspreisen der Werbeartikelwirtschaft. Wie breit CSR und Nachhaltigkeit inzwischen in der Branche verankert sind, verdeutlichte auch in diesem Jahr die hohe Nachfrage und die Anzahl der Einreichungen. Sie konkurrierten nicht nur mit zukunftsweisenden Produktinnovationen um die Gunst der internationalen Jury. Auch ihr gesamtunternehmerisches Nachhaltigkeitsprofil wurde mit Hilfe des überarbeiteten Bewertungssystems beurteilt.

Zur Einstimmung auf die Preisverleihung sensibilisierte Thinktank-Gründer Christopher Patrick Peterka für die Schlüsselkompetenz Resilienz. Er identifizierte dabei komplexe Wechselwirkungen zwischen unternehmerischer Widerstandskraft und nachhaltiger Entwicklung und animierte zum „Machen“.

Kategorien und Gewinner der PSI Sustainability Awards 2022

Zertifizierte Maßnahmen zur Sicherung des Qualitätsmanagements: Darum geht es in der Kategorie „Economic Excellence“. Mit deutlichem Punktevorsprung gewonnen hat hier die Karl Knauer KG. Zertifizierte Qualitätssicherung und Prozessstandards, wie DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 9001, BRC / BRCGS gaben dabei nach der Beurteilung der Jury den Ausschlag.

Mit einer großen Bandbreite an Zertifizierungen (SA8000, DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, ecovadis) sicherte sich das rumänische Unternehmen Chilli Ideas den Sieg in der Kategorie „Environmental Excellence“. Am Abstand der Punkte zu den abgeschlagenen Rängen zeigte sich das hohe Engagement des Unternehmens.

Das Sicherstellen von sozialen Standards im eigenen Unternehmen und speziell in der Lieferkette gilt als eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit. Auch in der Kategorie „Social Excellence“ konnte sich Chilli Ideas eindrucksvoll als Gewinner durchsetzen. Bestehende Zertifikate zu den Arbeitsbedingungen eines Unternehmens an den Produktionsstätten (SA8000, BSCI, OHSAS 18001, OHRIS et.al) sicherten hier einen deutlichen Vorsprung.

Die Karl Knauer KG zeigt seit Jahren eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit in Unternehmen integriert und von der gesamten Belegschaft gelebt werden kann. Immerhin ist das Unternehmen seit 2017 als klimaneutrales Unternehmen zertifiziert. Die Jury lobte besonders das prämierte Projekt „Bienenweide der Azubis 2021“. Das Gesamtkonzept „Umweltorientierung und Nachhaltigkeit bei Karl Knauer“ basiert auf einer ganzheitlichen und langfristigen Strategie. Produktionsprozesse, Materialien, internes Engagement sowie externe Initiativen innerhalb der Region des Unternehmens bis hin zu Projekten in Afrika dokumentieren den Ansatz eindrucksvoll. Der nachvollziehbare holistische Ansatz überzeugte die Jury einstimmig.

Die 3D-Pappfiguren der Spielkartenfabrik Altenburg werden konsequent aus FSC-zertifizierten Materialien produziert, so dass zu 100 Prozent nachhaltige Produkte entstehen. Bemerkenswert fand die Jury, dass für die „Crafty Figurines“ keine Kunststoff-Folierungen verwendet werden.

FARE hat das waterSAVE Bezugsmaterial für seine Schirme eingeführt. Es besteht aus recycelten Kunststoffen und spart beim Färbeprozess wertvolle Ressourcen ein. In der prämierten Händler-Kampagne zur Absatzsteigerung der waterSAVE Schirmmodelle spendet Fare pro eingespartem Liter Wasser bei der Schirmproduktion Geld an die Organisation „Viva con Agua“. Nachhaltige Produktion, ein klar formuliertes Umweltziel in Verbindung mit einem klaren Kampagnenziel überzeugten die Jury.

Halfar ist „Sustainable Company of the Year 2022“

Der mehrfache Gewinner der PSI Sustainability Awards holte sich 2022 zum zweiten Mal nach 2020 den Gesamtsieg. Mit klarem Punktevorsprung in den Einzelkategorien bewies Halfar System eindrucksvoll, dass es die drei Säulen der Nachhaltigkeit beherrscht und in der Konsequenz als Produzent innovativer nachhaltiger Produkte brilliert.

Die Jury

Die Fachjury der PSI Sustainability Awards setzt sich zusammen aus Michael Freter (Jury-Vorsitz), Steven Baumgaertner (CEO Cybergroup International), Lutz Gathmann (Designer), Karsten Schmidt (Director Corporate Procurement, Facility and TQM, Bertrandt Group), Peter van Gestel (Editor-in-Chief PromsZ Magazine), Joop van Veelen (Vorsitzender Promotional Products Professionals), Clemens Arnold (Partner bei 2bdifferent), Hilke Lehmann (Senior Referentin Konzernmarketing Deutsche Bahn), Carey Trevill (CEO British Promotional Merchandise Association) und Kjell Harbom (Ehemaliger CEO und Präsident SBPR Svensk Branschförening för Profil- och Reklamprodukter).

Die PSI 2023, die europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft, findet vom 10. bis 12. Januar 2023 auf dem Messegelände Düsseldorf statt.

www.psi-awards.de

www.psi-messe.com


Digital bedruckte Textilien und Schuhe
Konferenz zu Textildruck und Nachhaltigkeit am 8. und 9. September in Neuss

Die European Specialist Printing Manufacturers Association (ESMA) legt einen neuen Fokus auf Textilmärkte. Zum Auftakt veranstaltet der ESMA-Verband dazu die Textile Printing & Sustainability Conference (TPS) am 8. und 9. September 2022 im Dorint Kongresshotel Neuss. Dabei wollen sich Textildruck- und Nachhaltigkeitsexperten zwei Tage lang zu Automatisierung, neuen Geschäftsmodellen und bewährten Umweltpraktiken für verschiedene Textilanwendungen befassen und austauschen.

„Laut der Europäischen Umweltagentur steht die Textilindustrie auf Platz vier bei den Auswirkungen auf das Klima – nach der Lebensmittel-, Wohnungs- und Transportindustrie. Der durchschnittliche Europäer wirft jedes Jahr 11 Kilogramm Textilien weg“, erklärt Peter Buttiens, CEO von ESMA. „Verschiedene internationale Gremien setzen sich dafür ein, dies zu ändern. So führt die EU beispielsweise einen digitalen Produktpass ein, um die Kreislaufwirtschaft anzukurbeln. Dies bildet einen Anreiz für jeden Schritt der Textilproduktion und des Arbeitsablaufs, um die kreative Wiederverwendung, das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien und Endprodukten anzuregen.“

Die Veranstaltung bringt Branchenexperten aus Sieb- und Digitaldruck zusammen

Die TPS-Conference befasst sich mit allen kritischen Faktoren und globalen Trends, die die Bedingungen auf dem Textilmarkt heute und in naher Zukunft beeinflussen. Dazu zählen kundenspezifische Mode, verantwortungsbewusste Unternehmen, Qualitätsbedenken, kundenspezifische Anpassung und Personalisierung. Die Veranstaltung bringt Branchenexperten aus zwei Hauptdruckverfahren – Sieb- und Digitaldruck – zusammen, um Best Practices zu fördern, neue Anwendungsfelder zu diskutieren und Vorteile und Herausforderungen individueller Technologieentscheidungen zu erläutern.

Zu den Sprecherinnen und Sprechern der Veranstaltung zählen unter anderem die Aka-Tex-Referentin und Textilexpertin Bianca Seidel, Karin Ekberg von der adidas Group, Heiner Rupperath von Brother und Dr. Inga Barende von Covestro. Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen teilt das neueste Know-how hinter Smart Textiles.

Insgesamt sind 40 Präsentationen auf zwei Konferenztracks geplant. Dazu gibt es einen Networking-Bereich mit mehr als 40 Tabletops, die wichtige Akteure aus Industrie und Wissenschaft repräsentieren. Das Programm deckt die gesamte Lieferkette und den gesamten Workflow ab und bezieht Hersteller von Produkten für die Stoffhandhabung (Vor- und Nachbehandlung), den Druckprozess selbst (Tinten und Ausrüstung) sowie Druckereien, Schneidemaschinen, Näher, Wiederverkäufer und Marken ein.

„Laut einer Berechnung könnten jährlich bis zu 790 Milliarden Liter Wasser eingespart werden“

„Während die natürlichen Ressourcen schwinden und die Klimakrise akut wird, beschäftigt die Frage nach einer nachhaltigeren Textilindustrie die ganze Welt. Zu den Lösungsvorschlägen gehören Änderungen in Lieferketten, die Entwicklung neuer Fasern und Chemieverfahren sowie die Digitalisierung“, sagt Konferenzorganisator Thomas Poetz. „Laut einer Berechnung könnten jährlich bis zu 790 Milliarden Liter Wasser eingespart werden, wenn der gesamte Textildruck von analog auf digital umgestellt würde. Ähnliche Reduktionen können mit innovativen Färbeverfahren erreicht werden. Und natürlich gibt es weitere Einsparpotenziale in Bereichen wie Energie, Transport oder Abfallaufkommen. Mit der TPS-Konferenz schaffen wir eine Plattform für Industrie und Forschungszentren, damit sich nachhaltige Netzwerke entwickeln können.“

Programm und Anmeldung: tps-conference.com

Foto: Brother


Veranstaltungskalender

 



Veranstaltungen der Akademie für Textilveredlung: https://aka-tex.de/veranstaltungen/

Tobias Seidel
Tobias Seidel übernimmt Leitung von Cotton Classics

Die deutsche Cotton Classics Textil GmbH, ein Unternehmen des österreichischen Textilgroßhändlers Cotton Classics, wird ab sofort von Tobias Seidel als neuem Geschäftsführer geleitet. Die vor über 20 Jahren gegründete Cotton Classics Gruppe vertreibt Textilmarken für Werbung und Textilveredlung in über 30 Länder und befindet sich seit Jahren auf Wachstumskurs. „Ich habe Cotton Classics viele Jahre aus Herstellerperspektive erlebt und schätzen gelernt. Mit der Unternehmensphilosophie ,We care. You sell.´ identifiziere ich mich stark und ich freue mich, Teil dieses hoch motivierten Teams zu sein“, so Seidel. Zuvor leitete er fast fünf Jahre die Bereiche Marketing und Business Development bei der Gustav Daiber GmbH, dem Hersteller der Marke James & Nicholson.

Wolfgang Horak, Gründer und Geschäftsführer der Cotton Classics Gruppe, betont: „Mit Tobi Seidel verstärken wir unser Team entscheidend. Er verfügt über ein umfangreiches Verständnis für unseren Markt und bringt ein breites Know-how mit, welches uns insbesondere in den Bereichen Marketing und Vertrieb voranbringen wird.“

„Bei aller Digitalisierung baut man Geschäftsbeziehungen nicht zu Online-Shops auf, sondern zu Menschen.“

Cotton Classics beliefert eigenen Angaben zufolge ausschließlich Fachhändler aus den Bereichen Werbemittelhandel, Textildruck, Stickereien, Arbeitsbekleidung, Merchandising und Onlinehandel. Der Verkaufserfolg der Wiederverkäufer ist für alle Cotton-Mitarbeiter an den Standorten in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz die oberste Maxime. Die persönliche Betreuung und Partnerschaften auf Augenhöhe sieht Seidel dabei als wichtigste Aufgabe. „Bei aller Digitalisierung baut man Geschäftsbeziehungen nicht zu Online-Shops auf, sondern zu Menschen. Der digitale Fortschritt vereinfacht die Abwicklung im Tagesgeschäft ungemein, kann den persönlichen Kontakt jedoch nicht ersetzen.“

Entsprechend groß ist die Vorfreude auf die anstehende Cotton Classics Roadshow, welche jährlich stattfindet. Dieses Jahr tourt sie vom 27.06. bis 01.07.2022 durch Deutschland. „Unser gesamtes Team freut sich nach zweijähriger Pause sehr darauf, bekannte Gesichter wieder zu sehen und viele neue Kontakte zu knüpfen“, sagt Seidel.

Alle Informationen zur Roadshow unter: https://roadshow.info

Im eigenen Logistikzentrum verwaltet der Distributor mit Hilfe modernster Lagertechnik mehr als 3.000 Produkte in über 100.000 Artikelvarianten. Mehr als vier Millionen Teile sind zum sofortigen Versand lagernd. Rund 100 Millionen Teile sind über die Nachschub-Lager namhafter Hersteller abrufbar.


Alle News der „Textilveredler Nachrichten“ erhalten Sie auch monatlich mit unserem Newsletter. Jetzt kostenfrei eintragen unter https://aka-tex.de/newsletter

 


 

SEF-GOTS T-Shirt
SEF fertigt den ersten GOTS zugelassenen Flex

Der Transferfilm FlexCut des französischen Herstellers SEF ist nach Angaben des Unternehmens der erste Hitzetransferfilm der Welt, der für den GOTS-zertifizierten Textildruck zugelassen wurde. Das französische Prüfinstitut Ecocert Greenlife hat die ökologischen Auswirkungen der Herstellung des Transfermaterials und die sozialen Parameter der Fabrik von SEF in der französischen Stadt Laval untersucht. Die Zulassung von 11 Farben der Serie durch Ecocert besagt, dass FlexCut in einem GOTS-zertifizierten Druckprozess eingesetzt werden kann. „Dank unserer harten Arbeit, einer besseren und nachhaltigeren Produktionsumgebung in unserem Werk und dank der einzigartigen, wasserbasierten Formulierung von FlexCut sind wir sehr stolz darauf, den ersten von GOTS zugelassenen Wärmetransfer anbieten zu können“, sagt Holger Beck von SEF France. GOTS sucht nicht nur nach Schadstoffen im Produkt, sondern berücksichtig auch den ökologischen und sozialen Fußabdruck in der gesamten Produktionskette.

SEF wird das Produkt auch bei der FESPA vom 31. Mai bis 3. Juni 2022 auf seinem Messestand D70 in Halle 27 vorführen.

Wer sich für das Thema des nachhaltigen Textildrucks und der GOTS-Zertifizierung interessiert, hat hierzu die Gelegenheit in den GOTS-Seminaren der Aka-Tex. Der nächste Termin ist am 20. Oktober 2022 bei den Geschützten Werkstätten – Integrative Betriebe Salzburg GmbH (GWS). Seminarleiter ist der langjährige Siebdrucker Thomas Mosner, der als Experte für den GOTS-zertifizierten Textildruck gilt.


Veranstaltungskalender