Der Winter kann kommen: Stedman stellt neue Jacken und Westen vor

Die Werbetextilmarke Stedman mit Sitz in Aachen präsentiert für die bevorstehenden kalten Monate neue Jacken und Westen. Das Lux Padded Jacket, die Lux Padded Weste und die Lux Softshell Jacke sind ab sofort verfügbar, jeweils als Herren- und Damenmodell. Die neuen Jacken sind nicht nur praktisch für die kälteren Jahreszeiten, sondern erleichtern auch Textilveredlern ihr tägliches Geschäft.

Die neuen Lux Padded Jackets und Lux Padded Vests, erhältlich von S bis 5XL (Herren) und XS bis 3XL (Damen), werden nach Angaben des Herstellers Stedman aus hochwertigem Nylon gefertigt. Sie bieten einen Veredlungszugang zum Besticken der linken Vorderseite, eine Innentasche und eine praktische Verstau-Funktion. Die Jacke lässt sich in die eigene Innentasche zusammenfalten. Ein Halbmond in der Rückenmitte der Jacken bietet Platz für eine Veredlung. Das abreißbare „tear-away“-Label in der Seitennaht ermöglicht den Einsatz der Jacken für eigene Labels. Die Lux Padded Jacke und die Weste sind in Black Opal und Blue Midnight erhältlich.

Mit ihrem funktionalen 3-Lagen-Gewebe sind die Lux Softshell Jacken gleichzeitig wasserabweisend und atmungsaktiv. Die innerste, weiche Fleece-Schicht sorgt für angenehme Wärme. Die Jacke ist mit einer abnehmbaren Kapuze sowie mit SBS-Reißverschlüssen ausgestattet. Zudem finden sich auch bei der Softshell Jacke der individualisierbare Halbmond in der Rückenmitte und das abreißbare Label in der Seitennaht. Die Lux Softshell Jacke ist für Herren (S-5XL) und Damen (XS-3XL) in den Farben Black Opal und Blue Midnight erhältlich.

Detaillierte Informationen zum Stedman Herbst-Launch 2022 gibt es unter stedman.eu/autumn2022/de


Newsletter Banner


 

Textilabfälle
Das Ziel lautet Zero Waste

Eine Welt ohne Müll ist die Vision, die sich der Textilhersteller Fruit of the Loom eigenen Angaben zufolge auf die Fahnen schreibt. Seit 2018 verfolgt das Unternehmen das Ziel, dass 95 Prozent aller Abfälle, die in den Prozessschritten der Textilherstellung anfallen, nicht auf Deponien landen. Zur Messung des Müllaufkommens setzt der Produzent das Programm der „Zero Waste International Alliance“ ein. Dieses verlangt, dass 90 Prozent oder mehr aller entsorgten Ressourcen nicht auf Deponien landen dürfen.

Wie Fruit of the Loom kürzlich mitteilte, konnte der Hersteller sein eigenes Ziel von 95 Prozent bereits das vierte Jahr in Folge übertreffen und damit auch die Zero-Waste-Vorgaben klar erfüllen. Müll zu reduzieren gelingt dem Textilhersteller nach eigenen Angaben durch den Einsatz moderner Technologien. So führt ein effizientes Schneiden von Mustern zu weniger Ausschuss. Eine 3D-Modellierungssoftware macht überdies die Erstellung von Produktmustern oftmals ganz überflüssig.

Nachhaltigere und recycelte Materialien

„Die von uns erzeugten Textilabfälle werden zu neuen Garnfasern recycelt oder einer Wiederverwendung zugeführt – zum Beispiel zur Herstellung von Füllungen für Autositze oder Matratzen. Wir haben auch unsere Verpackungen grundlegend überarbeitet und Polybeutel und Kartoneinlagen eliminiert. Wo wir auf Verpackungen absolut nicht verzichten können, arbeiten wir daran, nachhaltigere und recycelte Materialien einzubeziehen. Wir investieren weiterhin in Initiativen und Technologien, die uns helfen, Abfallprodukte zu minimieren“, teilt Fruit of the Loom mit.

Seit 2008 produziert Fruit of the Loom in der eigenen Produktionsstätte in Marokko. Der Standort dient in erster Linie der Textilherstellung für den europäischen Markt. Dort ist es dem Hersteller möglich, die vertikal integrierte Produktion vollständig selbst im Hinblick auf Fairness, Respekt, Nachhaltigkeit und Ökologie zu kontrollieren.

Das Unternehmen beschäftigt in Marokko über 4.000 Mitarbeitende, die eigenen Angaben zufolge alle eine faire Bezahlung, sichere Arbeitsbedingungen, Schulungen, faire Arbeitszeiten und zusätzliche Leistungen wie Gesundheitsversorgung und kostenlosen Transport erhalten. Über 90 Prozent aller Kleidungsstücke werden dort hergestellt. Für andere global bezogene Kleidungsstücke arbeitet das Unternehmen mit vielen anderen Lieferanten aus der ganzen Welt zusammen. Die strengen ethischen Verhaltensregeln werden dabei durch WRAP und OEKO-TEX sowie amfori und Better Cotton überprüft.


Newsletter Banner


 

 

Gruppenbild mit KTK
KTK wird exklusiver Partner der SIMON GmbH für Textildruckmaschinen

Das süddeutsche Fachhandelsunternehmen SIMON GmbH hat mit dem portugiesischen Maschinenhersteller KTK eine neue Partnerschaft gegründet. Der Maschinenproduzent bietet Sieb- und Digitaldrucksysteme sowie Trocknungsanlagen für den Textildruck. In Deutschland sollen die Maschinen ab sofort exklusiv durch Simon vertrieben werden.

Die Suche nach einem Partner von hochqualitativen Maschinen für den Bereich Textilsiebdruck und Digitaldruck stand für Michael König und Verena Göhler aus der SIMON-Geschäftsführung in diesem Jahr im Mittelpunkt. Der erste Kontakt mit KTK entstand auf der Fachmesse FESPA 2022 in Berlin. Von der Zuverlässigkeit und Qualität des umfangreichen Lieferprogramms und der Fertigungstiefe konnten sich Michael König und Verena Göhler im August 2022 bei einer Reise durch Portugal überzeugen. Bei der Besichtigung der Produktionsstätte von KTK am Standort in Barcelos zeigte sich die Fertigungstiefe des Unternehmens. Beim Besuch zahlreicher Siebdruckereien konnten Michael König und Verena Göhler viele Installationen von Siebdruckanlagen und Digitaldruckmaschinen im Produktionsbetrieb unter die Lupe nehmen. Verena Göhler: „Diese Besichtigungen und die Aussagen der Druckereiinhaber imponierten uns sehr und wir freuen uns, ab sofort einen gemeinsamen Weg in der Textilbranche zu gehen.“

Vertrieb und Service

Zum Lieferumfang von SIMON zählen ab sofort die automatischen Siebdruck- und Trocknungsanlagen von KTK. Ergänzt wird das Programm durch Digitaldruckeinheiten, die mit dem Siebdruck kombiniert werden können. Hinzukommt die technische Servicebetreuung der KTK-Anlagen.

KTK entwickelt und produziert seit 2014 Maschinen für die Textilveredlung. Michael König berichtet: „Der Geschäftsführer Joaquim Matos Ferreira hat mit seiner zweiten Produktionsfirma, der Kristaltek, über 30 Jahre Erfahrung in der Herstellung hochwertiger technischer Teile, was sich deutlich in der Qualität der KTK Maschinen widerspiegelt. Bis heute wurde das Maschinenprogramm um die Textildruckmaschinen und Trockner sowie die Kombination mit den Digitaldruckeinheiten stetig weiterentwickelt. Den Mentoren von KTK ist es ein wichtiges Anliegen, dass ihre Anlagen die besten, einfachsten und sichersten Produktionsanlagen für den täglichen Arbeitsablauf eines Textildruckers sind.“

Gebäudekomplex mit über 24.000 Quadratmeter

Bei den beiden Maschinenherstellern KTK und Kristaltek sind über 70 Mitarbeitende auf verschiedene Produktionssektoren wie Engineering, Design und Produktenwicklung verteilt. Für spezielle technische Lösungen im Einsatzbereich der Textildruckmaschinen hält KTK drei Patente.

Die Textildruckmaschinen werden vollständig in den Räumlichkeiten von KTK in Barcelos hergestellt. „Nicht nur die Montage der Anlagen spielt eine große Rolle in der Produktion, sondern auch die hochpräzise Bearbeitung aller Bauteile mit modernsten Fertigungsmaschinen für die mechanische Bearbeitung wie Laserschneiden, Fräsen, Drehen, Schweißen und auch Lackieren. Durch die räumliche Nähe dieser Prozessabläufe können die passenden Teile schnell und flexibel hergestellt werden“, beschreibt Verena Göhler.

Durch die hohe Nachfrage der Produkte von KTK hat sich die Geschäftsleitung in diesem Jahr für eine Erweiterung der Produktions- und Montagefläche entschieden. Nach Fertigstellung dieses Anbaus werden die Produkte von KTK in den Produktionsräumen von Kristaltek eine kombinierte Produktionsfläche von über 24.000 Quadratmeter einnehmen.

www.simon-drucktechnik.de

Michael König (li.) und Verena Göhler
Michael König (li.) und Verena Göhler

 

 


Newsletter Akademie für Textilveredlung

 


 

Nasenspray VirX Enovid
Tapex bietet Nasenspray gegen Corona als Werbemittel für Wiederverkäufer an

Das in Israel entwickelte und hergestellte Nasenspray VirX Enovid kann von Wiederverkäufern und Werbemittelhändlern jetzt auch in Deutschland zu Großhandelskonditionen bezogen werden. Die auf Corporate Fashion spezialisierte Tapex GmbH liefert das einfach anzuwendende Nasenspray ab Ende Oktober aus.

Das Nasenspray VirX Enovid ist ein Virenblocker und Virenkiller und wirkt gegen Viren wie Corona, Influenza-A, HRV14 oder RSV. Nach Angaben der Tapex GmbH senkt das Spray das Infektionsrisiko mit COVID-19 nachweislich um 75 Prozent. Viren werden innerhalb von zwei Minuten um 99,9 Prozent inaktiviert. Eine Krankheitsdauer kann um die Hälfte verkürzt werden, die Infektionszeit verkürzt sich von acht auf vier Tage. „Die Viruslast nimmt bei Infizierten nachweislich innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung um mehr als 94 Prozent und innerhalb von 48 Stunden um mehr als 99 Prozent ab“, teilt die Tapex GmbH dazu mit. Informationen zu den wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit des Nasensprays erklären, können bei Tapex angefordert werden.

Das Nasenspray wirkt sowohl präventiv als auch bei einer bereits erfolgten Infektion. Ein Fläschchen enthält 25 ml Wirkstoff bzw. zirka 200 Sprühstöße und reicht für etwa einen Monat.

Interessierte erhalten die Großhandelspreise auf Anfrage an info@tapex.de


Jetzt den monatlichen Newsletter der Aka-Tex abonnieren und keine News mehr verpassen.

 

Titelseite des Stickstoff-Magazins
Was hat Désirée Nosbusch mit Stickerei zu tun?

Die Titelstory des stickstoff-Magazins Nr. 4 gibt Einblicke in die Filmbranche. Das Thema: Der Kostümdesigner Metin Misdik und die Schauspielerin Désirée Nosbusch erzählen über Stickerei im Film. Wieder einmal verbindet das stickstoff-Magazin Inspiration mit Wissen und bietet spannende Einblicke in die Welt des Maschinenstickens.

Die neue Ausgabe des Magazins erscheint Anfang November 2022. Die Leserinnen und Leser erwarten erneut Projekte zum Staunen und Nachmachen, Produktvergleiche und Geschichten über Menschen, die ihr Talent und ihre Leidenschaft dem Sticken widmen. Als hochwertiges Printprodukt und Nachschlagewerk hat das stickstoff-Magazin einen festen Platz bei den Stickbegeisterten im Hobby- und professionellen Bereich, das immer wieder zur Hand genommen wird. 100 Seiten pure Inspiration.

Ein Schwerpunkt der neuen Ausgabe liegt auf der Vorstellung verschiedener Sticktechniken, die anhand von vielen Beispielen und kostenlosen Stickdateien direkt ausprobiert werden können.

Neben der Titelstory zeigt Kasia Hanack, wie sie Stickereikunst mit Spezial-Stickfolie herstellt. Der Stickexperte und Aka-Tex-Seminarleiter Reiner Knochel geht auf Entdeckungstour in der Stickereiindustrie, während Barbara Stümer – ebenfalls bekannt aus verschiedenen Aka-Tex-Veranstaltungen – im Interview über die Punchtechnik spricht, wie mit nur einer Farbe eine spannende Dynamik erzeugt werden kann. Außerdem gibt es viele Anleitungen, exklusive Freebies, ein Gewinnspiel und kreative Stickerei-Tipps.

www.stickstoff-magazin.de


Veranstaltungskalender

 


 

Lutz Gathmann
„Unser derzeitiges Wirtschaftsmodell funktioniert noch immer in Form einer Wegwerfgesellschaft“

Ende März 2022 nahm die EU-Kommission ein Maßnahmenpaket an, um nachhaltige Produkte in der Europäischen Union zur Norm zu machen. Diese Vorschläge tragen wesentlich dazu bei, die Ziele des europäischen Grünen Deals – Europas Wachstumsstrategie für eine gerechtere und wohlhabendere Gesellschaft – zu verwirklichen und die Kernbereiche des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Mithilfe der Maßnahmen möchte die EU ihre Umwelt- und Klimaziele erreichen, unter anderem durch eine Verdoppelung der Nutzungsrate wiederverwendbarer Materialien und die Verwirklichung der Energieeffizienzziele bis 2030.

Lutz Gathmann, Produktdesigner und Experte für Produktsicherheit, informiert auf seiner Plattform Produktsicherheit.org sowie bei der Düsseldorfer Werbeartikelmesse PSI regelmäßig über nachhaltige Ansätze in der Industrie. In seinem Portal „Produktsicherheit aktuell“ schreibt er: „Unser derzeitiges Wirtschaftsmodell funktioniert noch immer in Form einer Wegwerfgesellschaft. Es erschöpft unsere Ressourcen, verschmutzt unsere Umwelt und schadet der biologischen Vielfalt und dem Klima. Außerdem macht es Europa von Ressourcen aus anderen Ländern abhängig. Daher strebt die EU eine Kreislaufwirtschaft an, deren Grundlage nachhaltigere Produkte sind.“

Die Berücksichtigung der Umweltauswirkungen von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus und eine längere Lebensdauer führen zu nachhaltigeren, stärker kreislauforientierten und ressourcenschonenderen Produkten in der EU. Nachhaltigere Produkte – z. B. Elektrogeräte, Möbel und Textilien – machen die EU-Wirtschaft widerstandsfähiger.

Ziele und Maßnahmen

Die Kommission der EU will mit ihren Initiativen für nachhaltige Produkte sicherstellen, dass die Produkte am EU-Markt großteils nachhaltig, energie- und ressourceneffizienter, reparierbar, wiederverwendbar und vorzugsweise aus Recyclingstoffen hergestellt sind. Alle Unternehmen sollen weltweit die gleichen Wettbewerbsbedingungen vorfinden, ohne von anderen Unternehmen unterboten zu werden, die den Klimaschutz nicht ernst nehmen. Zudem sollen alle Verbraucherinnen und Verbraucher unter anderem Zugang zu Informationen über umweltschädliche Praktiken und langlebige Produkte haben. Unternehmen sollen auf die Daten zugreifen können, die sie für die Gewährleistung von nachhaltigen und kreislauforientierten Produkten und Geschäftsmodellen benötigen.

Zum Erreichen der Ziele gibt es einen umfangreichen Maßnahmenkatalog mit Leitmaßnahmen für kreislauforientierte und nachhaltige Produkte. So sollen etwa geringere Umweltauswirkungen von Produkten durch bessere Designs erreicht werden. Die Vernichtung unverkaufter Produkte soll der Vergangenheit angehören. Nachhaltige Geschäftsmodelle sollen stärker gefördert und die öffentliche Beschaffung verstärkt an umweltorientierte Aspekte geknüpft werden.

Die vorgeschlagene Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte ist zentraler Bestandteil des Kommissionsansatzes für umweltfreundlichere und kreislauforientierte Produkte. Sie soll die geltende Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG ersetzen, die seit über zehn Jahren Energieeffizienz und Kreislauffähigkeit energieverbrauchsrelevanter Produkte verbessert hat. Bis dahin gilt die aktuelle Richtlinie weiterhin, unter anderem durch die Umsetzung des am 30. März 2022 angenommenen neuen Arbeitsplans für Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung 2022-2024.

 

Weiterführende Informationen, zusammengestellt von Lutz Gathmann:

Der Grüne Deal: Neue Vorschläge, um nachhaltige Produkte zur Norm zu machen und Europas Ressourcenunabhängigkeit zu stärken. Pressemitteilung der Europäischen Kommission

Fragen und Antworten: Initiative für nachhaltige Produkte, Website der Europäischen Kommission

Factsheet zur Initiative für nachhaltige Produkte, Website der Europäischen Kommission

Fragen und Antworten zur Textilienstrategie, Website der Europäischen Kommission

Factsheet zur Textilienstrategie, Website der Europäischen Kommission

Pressemitteilung zur Stärkung der Verbraucher, Website der Europäischen Kommission

Factsheet zur Stärkung der Verbraucher, Website der Europäischen Kommission

Plakat Nachhaltige Produkte zur Norm in Europa machen

Vortrag von Lutz Gathmann auf der PSI am 10. Januar um 13:15 Uhr

„Ausweg oder Ausrede, sind recycelte Fischernetze, Bambusgeschirr und Biokunststoffe nachhaltige Materialien?“

Immer wieder werden uns vermeidliche „Wundermaterialien“ präsentiert, die entweder aus dem Meer recycelt wurden, bzw. aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen oder biologisch abbaubar sein sollen! Leider sind alle diese Materialwunder oft auf den zweiten Blick nicht so toll und perfekt wie der Name und/oder die Story suggerieren.

Darum werden wir uns einmal die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien oder Techniken anschauen. Bei welchen Produkten ist es vielleicht doch nachhaltiger, mit herkömmlichen Materialien zu arbeiten. Wann sollten wir eventuell eher an unserem Handeln und der Einstellung unserer Kunden arbeiten, um den kurzfristigen Verbrauch einzuschränken und auf Langlebigkeit und Qualität der Werbeartikel zu setzen. Denn Nachhaltigkeit ist die gesamte Geschichte eines Produktes und seiner Materialien, sie handelt davon, wie ein Werbeartikel in den Markt kommt und wie er daraus wieder verschwindet.“

Für Tickets zur PSI 2023 schreiben Sie gerne an info@aka-tex.de.

 

Seminar mit Lutz Gathmann am 9. Februar 2023

Raus aus der Wegwerfgesellschaft: Green Deal der EU – das müssen Unternehmen wissen

Informieren und anmelden: https://aka-tex.de/veranstaltungen/147

 

Weitere Informationen:

Lutz Gathmann, Designer VDID, Sicherheitstechniker VDSI
info@lutz-gathmann.de
www.Gathmann-Design.de
www.Produktsicherheit.org


Veranstaltungskalender

 

 


 

Bedrucktes T-Shirt mit Amazonia von Tiflex
Farbserie Amazonia von Tiflex erhält GOTS-Zulassung

Bereits im Frühjahr 2022 hatte der französische Produzent Tiflex angekündigt, die Zulassung der wasserbasierten Siebdruckfarbe Amazonia für den GOTS-zertifizierten Textildruck zu beantragen. Wie der deutsche Fachhändler Schlee Siebdrucktechnik mitteilte, liegt das entsprechende Zertifikat nun in der Version 6.0 vor und die Farbe ist lieferbar.

Von Tiflex gibt es schon lange die ebenfalls von GOTS zugelassene Druckfarbe Dreamflash. Dieses Farbsystem ist eine phthalat- und PVC freie Plastisolfarbe mit schneller Polymerisation für den Direktdruck auf Textilien sowie zur Herstellung von Transfers. Die GOTS-Zulassung der wasserbasierten Farbserie Amazonia bezeichnet Sascha Riederer von Schlee Siebdrucktechnik als den „letzten Schritt, um die Serie Amazonia zu einer vollwertigen Alternative zu ebenfalls zertifizierten Plastisolfarben zu machen.“

Amazonia ist eine seidenglänzende Farbe für den Direktdruck auf Textilien und eignet sich für das Bedrucken von Baumwoll- und Baumwollmischgeweben mit Polyesteranteil. Sie ist warm- und kaltfixierend, kann mit Wasser verdünnt werden und weist eine hohe Waschbeständigkeit auf. Bei richtiger Verarbeitung sind bedruckte Textilien sehr elastisch, weich anzufühlen und angenehm tragbar. Die Farben sind PVC- und phthalatfrei sowie gemäß der Verordnung EN 71/3 für Kinderprodukte zulässig. Außerdem ist das Farbsystem mitsamt der Hilfs- und Zusatzmittel konform mit den Sicherheitsbestimmungen ROHS, REACH und CLP.

Tiflex, der französische Hersteller von Textil-Siebdruckfarben und Maschinen aus der Nähe von Lyon, ist ISO 9001 und 14001 zertifiziert. Sicherheitsdatenblätter informieren für alle Produkte über sicherheitsrelevante Daten einschließlich der Kennzeichnungen nach der aktuellen Gefahrstoffverordnung und den EU-Richtlinien.

Siebdruck-Seminare

Tiflex und Schlee Siebdrucktechnik unterstützen mit ihren Produkten die beiden Salzburger Siebdruckseminare „Siebdruck von A bis Z“ am 19. Oktober 2022 zu Verfahren, Materialien und Workflow sowie „Nachhaltigkeit: Zertifizierter Textildruck“ am 20. Oktober 2022 zu Textilien und Siebdruck gemäß GOTS-Standard. Gastgeber der beiden Seminare sind die Geschützten Werkstätten – Integrative Betriebe Salzburg GmbH (GWS).

 

PSI Textile Campus
PSI öffnet Ticketshop und Ausstellerdatenbank

Über 60 Prozent der Hallenfläche der Fachmesse PSI 2023 sind bereits gebucht, weitere 25 Prozent sind reserviert. Das teilte der Veranstalter Reed Exhibitions mit. Demnach liegt Ende September 2022 die geplante Auslastung für das internationale Branchenevent, das vom 10. bis 12. Januar 2023 in den Hallen 9 und 10 der Messe Düsseldorf stattfinden wird, bei 85 Prozent. Seit Mitte September können sich interessierte Besucherinnen und Besucher nun für die PSI registrieren. Außerdem steht die Ausstellerdatenbank online.

„Der Zuspruch der Branche bedeutet uns sehr viel“, freut sich PSI-Direktorin Petra Lassahn. „Schon vor der Öffnung unseres Ticketshops gab es viele Besucheranfragen aus dem In- und Ausland. Seit Mitte September sind die Tickets erhältlich und wir freuen uns sehr über die hohe Qualität und Internationalität der bereits legitimierten Fachbesucher, u.a. aus Brasilien, Dänemark, Deutschland, Israel, Pakistan, der Slowakei und der Schweiz.“

Das PSI-Team erwartet vom 10. bis 12. Januar 2023 rund 400 Aussteller in Düsseldorf. Der Zuspruch zur PSI zeigt, dass die PSI nach drei Jahren Pause ihren Stellenwert als Europas Leitmesse für die Werbeartikelwirtschaft unterstreichen wird. „Die PSI ist für uns das Aushängeschild unserer Branche in Europa“, erklärt Fare-Geschäftsführer Volker Griesel. So wie Fare haben sich auch Halfar, Daiber, mbw und SND Porcellaine von der JCK Group, burgerpen, Victorinox, Reflects, elasto, Heri Rigoni, Neutral, Blooms out of the Box, Paul Stricker und viele mehr für die PSI entschieden.

Argumente gibt es laut Volker Griesel einige: „Auf der PSI kann die Politik sehen, dass unsere Branche volkswirtschaftlich einen signifikanten Mehrwert liefert und sich verantwortungsvoll mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt. Hier setzen wir auf der PSI 2023 einen ganz besonderen Fokus mit klimasensiblen Kampagnen und neuen Produkten. Wir engagieren uns bereits seit über zehn Jahren in dem Bereich und sind besonders stolz, dass unsere Professionalisierung bei diesem Zukunftsthema zuletzt mit der Auszeichnung ‚Sustainable Company of the year‘ bei den PSI Sustainability Awards honoriert wurde.“

Rahmenprogramm mit Textile Campus, Textile Village, ökoRAUSCH und Veredlung

Rund drei Monate vor Messestart sind konzeptionelle Ideen zu den verschiedenen Sonderflächen Community Café, GUSTO, Textile Campus, Textile Village, der Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt sowie zu der neuen „Sonderschau Veredlung“ mitten in der operativen Planung. „Nach dreijähriger Pause gibt es zahlreiche neue Produkte und spannende Konzepte auf dem Markt, die endlich wieder auf einer internationalen Bühne präsentiert werden wollen“, erklärt Petra Lassahn und ergänzt: „Als Veranstalter der PSI und besonders als Europas größtes Branchennetzwerk bauen wir unser Fachprogramm weiter aus.“

Im Fokus stehen die Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung inkl. ihrer Auswirkungen auf Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle, sowie der Umgang mit strategischen Marktveränderungen, wie Störungen der Lieferketten, Energieversorgung, Rohstoffknappheit, Fachkräftemangel, Inflation, New Work und Diversifizierung.

Textil und Nachhaltigkeit auf dem PSI Textile Campus

Die PSI lebt von haptischen Erlebnissen, dies gilt auch und vielleicht besonders für den Textilbereich. Der PSI Textile Campus bietet in Kooperation mit der Akademie für Textilveredlung eine ideale Messeplattform für Wissenstransfer und Networking rund um Nachhaltigkeit, Corporate Fashion, Sports- und Workwear sowie Textilveredlung. Besucherinnen und Besucher können Nachhaltigkeit ganz nah und zum Anfassen erleben. Dabei können sich Interessierte mit den Expertinnen und Experten über nachhaltige Textilproduktion, faire und ökologische Lieferketten, Ecodesign, Siegel, Standards und Zertifizierungen austauschen. Mit dabei sind neben der Akademie für Textilveredlung unter anderem Bianca Seidel Consulting, Circular Sweater Project Berlin, Ecosign Akademie für Gestaltung Köln, Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Köln, Hehlerei Köln, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Hochschule Niederrhein, Planet Upcycling Düsseldorf, Pure Waste Textiles Oy Helsinki und Thomas Mosner GOTS- und Textildruck-Beratung & technischer Support.

Sie möchten an der PSI 2023 teilnehmen und unter anderem den Textile Campus besuchen?

Die Leserinnen und Leser des Aka-Tex Blogs erhalten mit unserem Gutscheincode kostenfreien Zugang zur PSI. Erforderlich ist dabei eine Legitimierung als Fachbesucher zur Messe. Weitere Informationen und den Code finden Sie hier: https://aka-tex.de/veranstaltungen/111


Veranstaltungskalender

 

 


 

PSI zeigt die Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt
PSI zeigt die Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt

Ausstellung zu zukunftsfähigen Lebensstilen und Gesellschaftsentwürfen

Die partizipative Wissensausstellung, erstmals auf dem ökoRAUSCH Festival für Design und Nachhaltigkeit 2020 in Köln gezeigt, knüpft an den Themenkomplex des nachhaltigen Designs an und macht ökologische und soziale Hintergründe greifbar. Warum ist es nötig, einen neuen, ressourcenschonenden Umgang mit Materialien zu entwickeln? Weshalb engagieren wir uns für Gender-Gerechtigkeit? Mit welchen Instrumenten lässt sich die Umsetzung von gesellschaftlichen Visionen in die Realität befördern? Positive Lösungsvorschläge öffnen die Gedanken für alternative Lebens-, Konsum-, Produktions-, Wirtschafts-, und Politikkonzepte, die ein gutes, ökologisch und sozial verantwortungsvolles Leben für alle ermöglichen können. Die PSI zeigt die Ausstellung im Rahmen der Messe, die vom 10. bis 12. Januar 2023 in den Hallen 9 und 10 auf dem Messegelände Düsseldorf stattfindet.

Ausstellung zu zukunftsfähigen Lebensstilen und Gesellschaftsentwürfen: In den fünf thematischen Clustern „Natürlich“, „Digital“, „Kreativ“, „Gerecht“ und „Bewegend“ werden in Informations- und Mitmachstationen positive Alternativen für eine nachhaltige Zukunft erforscht:

1. Natürlich = Design der Zukunft / Ressourcen schonen

Für unsere Gegenwärtigen Konsummengen würden wir vier Planeten brauchen. Das kriegen wir allein mit Nachwachsenden Rohstoffen nicht in den Griff, denn sie verbrauchen Fläche. Zur Schonung unserer Ressourcen hilft nur weniger Konsumieren, länger nutzen und recyceln.

2. Digital = Nachhaltige Codes / Mit Nachhaltigkeit Technologie innovieren

Wie groß ist der CO2-Fußabdruck des virtuellen Raums? Sollten wir unsere digitalen Aktivitäten nicht nur in Shares und Likes messen, sondern auch in Emissionen und Ethik? Mit cleveren Codes und innovativen Ideen kann es einen Aufbruch in ein klimafreundlicheres Internet geben!

3. Kreativ = Werte schöpfen / Reparatur und das Spiel mit dem Neuen

Um uns herum so viel Gebrauchtes – darin Wert zu sehen, Wert zu erhalten und daraus neuen Wert zu schaffen, ist die Kunst! Alltagsdinge werden repariert und spielerisch umgenutzt. Handwerken wird neu interpretiert. Genießen wir den vorhandenen Überfluss ohne die natürlichen Ressourcen zu belasten!

4. Gerecht = Gerechtigkeit gestalten / Empowerment leben und einfordern

Gleiche Rechte, gleiche Chancen! Mit Kreativität und Verstand Stereotypen und Vorurteilen begegnen: Kultur und Engagement ermächtigen dazu, selbstverantwortlich und selbstbestimmt die Stimme zu erheben, den öffentlichen Raum zu betreten, und seine Rechte und Sichtbarkeit einzufordern.

5. Bewegend = Gesellschaft neu denken / Transformationsdesign und die Kunst des Wandels

Wenn wir Denkmustern und Gewohnheiten mit kreativen Mitteln einen öko-sozialen Schwung verleihen, werden nachhaltige Zukünfte greifbar. Wie motivieren wir zum Wandel? Mit welchen Instrumenten lassen sich gesellschaftliche Visionen in die Tat umsetzen?

Die ökoRAUSCH Wissenswelt ist ein Projekt von Stadt Land Welt e.V., in Kooperation mit ökoRAUSCH, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

Kontakt: stadt.land.welt@posteo.de
Weitere Informationen: stadt-land-welt.org/wanderausstellung

Legitimierte Fachbesucher*innen können die PSI besuchen – für weitere Informationen hier klicken

 

PSI zeigt die Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt PSI zeigt die Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt PSI zeigt die Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt

Blick in die Ökorausch-Wanderausstellung
Blick in die Ökorausch-Wanderausstellung
Guido Grothues von TEE JAYS
Guido Grothues wird Markenbotschafter von Tee Jays

Nach 15 Jahren Vertriebstätigkeit für die französische Textilmarke Sol´s wechselt Guido Grothues zum dänischen Produzenten Tee Jays. Ab sofort übernimmt er dort die Rolle des Markenbotschafters im gesamten deutschsprachigen Markt.

„Ich bin sehr happy über den Wechsel zu Tee Jays. Die Textilien der dänischen Marke sind sehr hochwertig und gut, aber auch das Team dahinter ist einfach toll“, freut sich Guido Grothues über die neue Herausforderung. Tee Jays entwirft seit 1976 schlichte und zeitlose, aber ebenso klassische wie hochwertige Basics für den Textilveredlungs- und Corporate-Markt. In Deutschland, Österreich und der Schweiz werden sie durch die Großhändler Cotton Classics, Falk & Ross, Karl Gröner, L-Shop Team und Imbretex vertrieben.

Wie Guido Grothues sagt, gibt es bei Tee Jays keinen Direktvertrieb. Seine Aufgabe sieht er vielmehr darin, dem Markt für Textilveredlung, Werbemittel und Corporate Fashion die Kollektionen nahe zu bringen. „Die Produkte von Tee Jays sind auf Grund ihres Designs und der Kosten erklärungsbedürftig. Bei Kundenvorführungen will ich den Betrieben, die täglich Textilien bedrucken und besticken, die Vorzüge dieser Marke erklären“, so Grothues.

Wer die Kollektionen von Tee Jays kennenlernen will, kann mit Guido Grothues Kontakt aufnehmen per Mail: guido@teejays.dk


Mehr Informationen gibt es regelmäßig mit dem monatlichen Aka-Tex-Newsletter