Epson erhält erneut den EcoVadis Platin-Status

Der japanische Technologiekonzern Epson hat von EcoVadis zum dritten Mal in Folge das Platin-Rating für Nachhaltigkeit erhalten. Der Druckmaschinenhersteller gehört damit laut dem Rating zu den nachhaltigsten Unternehmen. EcoVadis stellt Unternehmen mittels einer globalen cloud-basierten SaaS-Plattform ganzheitliche Ratings im Bereich Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) bereit.

Als neutrale Plattform für Nachhaltigkeits-Bewertungen untersucht EcoVadis die Leistungen von Unternehmen in den zentralen Bereichen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility. Konkret untersucht EcoVadis anhand eines festgelegten Fragenkatalogs von aktuell 21 Nachhaltigkeitskriterien, wie verantwortungsbewusst Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung handeln. Die Methode basiert auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards. Sie bündelt unter anderem die Anforderungen der Global Reporting Initiative, des Global Compact der Vereinten Nationen und der ISO 26000. Letzteres ist ein Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. Weltweit kooperieren mehr als 90.000 Unternehmen aus 200 Branchen in 160 Länder mit EcoVadis.

Yasunori Ogawa, Global President bei Epson, sagt: „Der dritte Platin-Status in Folge unterstreicht die hervorragende Arbeit, die jeder bei Epson weltweit im vergangenen Jahr geleistet hat, sowie unser unerschütterliches Engagement und unsere Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft. Das Rating zeigt, dass wir nicht nur in Bezug auf Produktqualität und Innovation führend in unserer Branche sind, sondern auch bei der Förderung von Veränderungen und der Verbesserung der Nachhaltigkeit in unserer Branche eine Vorreiterrolle spielen. In unserer Umweltvision haben wir festgelegt, ab 2050 CO2-negativ zu wirtschaften. In diesem Sinne werden wir uns weiterhin der Herausforderung stellen, die höchsten Standards für nachhaltige Praktiken zu erfüllen – als Unternehmen genauso wie als Mitglied der globalen Gemeinschaft.“

Verpflichtung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs)

Epson hat sich verpflichtet, ab 2050 CO2-negativ zu wirtschaften und auf den Einsatz von nicht-erneuerbaren Ressourcen (z.B. Öl, Metall) zu verzichten. In seiner Umweltvision 2050 definiert Epson vier Kernbereiche, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie fokussiert werden. Dazu gehören eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und die Nutzung von erneuerbaren Energien. Weitere Ziele sind die Entwicklung von Umwelttechnologien sowie die Reduktion von Umweltauswirkungen beim Kunden selbst. Dies soll durch die Nutzung von nachhaltigen Produkten (z.B. energieeffiziente Heat-Free Technologie in Druckern) erreicht werden. Das Unternehmen setzt seine Technologien ein, um Innovationen in Bereichen wie dem Tintenstrahldruck zu entwickeln, die die Umweltbelastung minimieren und die Produktivität steigern. Epson verpflichtet sich den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs).

„Ratings wie EcoVadis bieten Orientierung für die Kunden, die damit Absichtserklärungen von tatsächlichem Handeln unterscheiden können. Das erneute bestmögliche Rating bestätigt uns in unseren Aktivitäten und unserer Kontinuität in Sachen Nachhaltigkeit. Wir sind damit Vorreiter unserer Branche und möchten diese Rolle nutzen, um zu zeigen, dass es auch anders geht“, sagt Henning Ohlsson. Er ist der Direktor für Nachhaltigkeit bei Epson Europa.

Aktuelle Zahlen und einen Fortschrittsbericht zu Zielen und Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Epson speziell für den europäischen Raum finden sich im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens. Epson ist Partner der Akademie für Textilveredlung und unterstützt das Weiterbildungsprogramm.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Forever entwickelt das B-Paper für den Transferdruck weiter

Ein intensiver Weißauftrag, eine höhere Waschbeständigkeit und eine optimale Dehnbarkeit sind die drei verbesserten Eigenschaften des neuen Transfermaterials B-Paper Pro des Herstellers Forever.

Mit einer neuen Rezeptur konnte Forever die Dehnbarkeit des B-Paper Pro maximieren. T-Shirt Designs können nach Angaben des Unternehmens nun ohne sichtbare Risse im Motiv gedehnt werden. Das Motiv zieht sich durch die Elastizität wieder zurück.

Höchste Waschbeständigkeit und lebendigere Motive

Ein bestmögliche Waschbeständigkeit erreicht Forever aufgrund der verfeinerten Verbindung zwischen Toner und der patentierten Beschichtung. Somit kann das Textil noch öfters gewaschen werden. Hochwertige Drucke sollen sich zudem ebenso durch die spezielle Beschichtung des Papiers mit einem stark deckenden Weiß realisieren lassen. „Das Erstellen von fotorealistischen Transfers wird dadurch noch einfacher macht. T-Shirt Designs sehen bunter und lebendiger aus“, teilt das Unternehmen mit.

Forever entwickelt das B-Paper für den Transferdruck weiter: https://www.forever-ots.com/


Veranstaltungskalender

 

 


 

Recycling-Jacken von Result Clothing
Über zehn Millionen Flaschen „gerettet“

Der englische Bekleidungshersteller Result Clothing verarbeitet für die Produkte der Genuine Recycled Kollektion alte Flaschen, die recyclet und zu neuen Fasern werden. Nun hat der Produzent bereits mehr als zehn Millionen Flaschen vor der Müllhalde gerettet. Mit einem Online-Flaschenzähler auf der Webseite resultrecycled.com zeigt Result stets den aktuellen Stand der verarbeiteten PET-Flaschen.

Wie der Live-Zähler anzeigt, kamen bei der Herstellung der Bekleidungsstücke aus der Genuine Recycled Kollektion bisher bereits 10.733.219 PET-Flaschen (Stand 6. Dezember, 12 Uhr) zum Einsatz. Damit erreichte der Hersteller laut Brand Ambassador Kirsty Blackstock das Ziel, die Zahl der gesammelten Flaschen des Jahres 2021 in diesem Jahr zu verdoppeln, bereits vor Ende des Jahres. Result Clothing will mit den Recyclingmaterialien einen Beitrag leisten, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Die Garnproduktion der Kleidungsstücke verursacht nach Angaben des Herstellers weniger Emissionen und verbraucht weniger Energie und Wasser als herkömmliches Garn. Result arbeitet mit den zertifizierten Geschäftspartnern PERPETUAL©, TOPGREEN®, REPREVE® und JIAREN®, um Garn aus recyceltem Kunststoff und Abfällstoffen aus Polyester herzustellen. Nach der Sammlung werden die Plastikabfälle zu Flocken zerkleinert. Daraus entstehen Fasern, die zu hochwertigen Polyestergarnen versponnen werden.

In der im November neu herausgebrachten Auflage des Katalogs der Genuine Recycled Kollektion stellt Result Clothing alle Workwear, Fleece-, Warnschutz- und Softshelljacken sowie Kopfbedeckungen für das Jahr 2023 vor. Der Katalog liegt in deutscher Sprache vor und kann als PDF von der Webseite heruntergeladen werden.

Der Katalog der Genuine Recycled Kollektion zum Download


Veranstaltungskalender

 

 


 

Lotus vertreibt als erster Siser-Händler den Juliet-Plotter

Erstmals hat der italienische Folienhersteller Siser einen Schneideplotter auf den Markt gebracht. Das Tischgerät mit der Bezeichnung Juliet kann Materialien in einer Breite von bis zu 30 cm schneiden. Das Handelsunternehmen Lotus Transfer Press Solutions hat das System als erster Vertriebspartner in sein Handelsportfolio aufgenommen.

Juliet ist ein Schneideplotter in kompakter Größe und mit einer hohen Schneidegenauigkeit. Wie der Fachhändler Lotus mitteilt, kann Juliet alle Arten von Projekten von feinsten Details bis zu ausgedehnter Länge realisieren. Das elegante Touchscreen beinhaltet unter anderem Siser-spezifische Voreinstellungen, um in Kombination mit der am Werkzeugkopf integrierten Registermarken-Kamera präzise und genaue Print & Cut Jobs auszuführen. Es können aber auch eigene Daten gespeichert werden.

Leise und detailgenau

Juliet ist ein High-Definition-Schneideplotter und eignet sich für das Schneiden unterschiedlichster Materialien. Dank der sehr hohen Genauigkeit schneidet das System die kompliziertesten Details mit einer Präzision von unter 0,01mm. Neben Transferfolien lassen sich mit Juliet auch andere Materialien wie zum Beispiel Karton, Sticker, Bastelschaum und vieles mehr schneiden. Die enthaltene Schneidematte ist für Materialien bis zu 30 cm Breite geeignet, ohne Matte lassen sich auch längere Rollen schneiden, wenn die – bald erhältliche – Rollenhalterung benutzt wird. Anstelle von Schneidemessern können im Stifthalter auch Marker zum Zeichnen einsetzen werden. Juliet läuft leise und ruhig. So kann er auch in stillen Umgebungen eingesetzt werden. Zudem lässt sich der neue Plotter per WLan ansteuern und wird mit der Software Leonardo Design Studio ausgeliefert. Der neue Plotter ist bei Lotus ab 419 Euro netto plus Versand und Ust erhältlich.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Der Eingangsbereich zur PSI
PSI veröffentlicht Rahmenprogramm für 2023

Die europäische Fachmesse PSI setzt vom 10. bis 12. Januar in Düsseldorf auf ein umfangreiches Rahmenprogramm. Damit sollen Besucherinnen und Besucher praktisch anwendbares Know-how erhalten, das sich an den aktuellen Marktgegebenheiten orientiert und die Grundlage für unternehmerischen Erfolg in der Werbeartikelwirtschaft schafft. Gegliedert in die Themenblöcke „Nachhaltigkeit“, „Mehrwert“ und „Praxiswissen“ zeigen Experten Strategien, um den neuen Entwicklungen und gegenwärtigen Herausforderungen fokussiert zu begegnen.

Nach zwei Jahren Pause öffnet die PSI am 10. Januar 2023 für drei Tage ihre Tore auf dem Düsseldorfer Messegelände. Wie groß die Wiedersehensfreude ist, zeigen die aktuellen Besucheranmeldungen für die erste Präsenz-PSI seit 2020. „Wir freuen uns sehr über den Zuspruch aus dem In- und Ausland“, berichtet PSI Director Petra Lassahn. Sie erklärt weiter: „Die Nachfrage hat merklich angezogen und besonders qualitativ geben uns die bisherigen Besucherregistrierungen einen enormen Motivationsschub.“

Rahmenprogramm rückt persönlichen Austausch in den Fokus

Zum Auftakt in das neue Geschäftsjahr liefert Europas Leitmesse für die Werbeartikelwirtschaft ihrem internationalen Fachpublikum jede Menge Trends und Inspirationen rund um haptische Werbung. Vor allem aber zelebriert sie den persönlichen Austausch von Wissen und Erfahrung. Mit dabei sind rund 400 Aussteller, über 30 Gastredner im PSI Forum und Vertreter der internationalen Branchenverbände.

Im PSI Forum in Halle 10 geben renommierte Experten wichtige Impulse. So wird es unter dem Oberthema „Praxiswissen“ u.a. „Step by Step Digital“-Vorträge geben. Hier zeigt Dennis Arntjen von der KMU Digital in seiner Keynote „Hybrider Vertrieb in Zeiten des digitalen Wandels“, wie Digitalisierung für den eigenen Vertriebserfolg genutzt werden kann, während Michael Bromberger von der GERNET Printpack GmbH in seinem Beitrag „Digitalisierung als Business-Garant. So läuft das Geschäft in Zeiten von Industrie 4.0“, welchen Beitrag standardisierte Workflows bei der Gewährleistung einer sicheren Auftragsabwicklung, verlässlicher Produktionsabläufe und verbindlicher Lieferzeiten leisten. Ebenfalls spannend ist der Vortrag „Vom Bildschirm zum Geschenk. So klappt die moderne Werbemittel Aktivierung in der Online-Kundenkommunikation über Webseiten“ von Peter Beichel, ipm Werbemittel GmbH, oder der Online-Marketing-Vortrag „Verkaufsmotor Website im Jahr 2023“. Hier erklärt Thorsten Bastian von der Internet- und Marketingagentur next2brain, wie aus Website-Besuchern Kunden werden.

Work- und Promowear: ein Plädoyer für Nachhaltigkeit

Die Textilindustrie im Bereich Workwear und Promotionsbekleidung zu mehr Nachhaltigkeit motivieren – darum dreht sich der Thementag Textil am 11. Januar. Um 12.30 Uhr hält die internationale Fachexpertin für Nachhaltigkeit, Sustainable Textile & Fashion, Bianca Seidel, ein Plädoyer für die Transformation der Branche und blickt hoffnungsvoll in die Zukunft. Es folgt die Podiumsdiskussion der Akademie für Textilveredlung. Hier diskutiert Stefan Roller-Aßfalg, Leiter der Aka-Tex, mit Aiko Wichmann von der Stadt Dortmund und Maike Ewuntomah von der GIZ. Das Thema sind die öffentliche Beschaffung und Nachhaltigkeitsvorgaben in öffentlichen Ausschreibungen. Dabei geht es um die Kernfrage, ob und wie ökologische Kriterien die Textilausschreibungen und die Auftragsvergabe verändern.

Vorbilder, die zeigen, was möglich ist

Auf dem Textile Campus der PSI in Halle 10 wird das Potential von Nachhaltigkeit praxisnah und segmentspezifisch durchleuchtet. Hier geben Experten wertvolle Impulse zu einer nachhaltigen Textilproduktion, ökologischen Lieferketten, Ecodesign, Kreislaufwirtschaft, Recycling und Upcycling, Siegel, Standards und Zertifizierungen. Vor Ort sein werden Berater, Hochschulen Initiativen, Unternehmen und Upcycler. Darunter u.a. die Ecosign Akademie für Gestaltung Köln, das Circular Sweater Project, Pure Waste, Planet Upcycling, die HTW Berlin und die Hochschule Niederrhein. Ein weiteres Highlight in Puncto Nachhaltigkeit ist die Wanderausstellung ökoRAUSCH Wissenswelt in Halle 10.

Do it yourself: Wissen praktisch anwenden

Unterstützend zu der geballten Theorie können die Fachbesucher beim PSI Fan Corner Veredlung und Personalisierung live erleben. Die Ausstellungspartner New Wave, Roland DG, Stahls‘ Europe, Walz Solutions, Brother, Photofabrics, Terminal A0 und Print Tattoo vermitteln praktische Erfahrungen zu Beschriftungs- und Veredlungstechniken. In Halle 10 laden Spezialisten ein, die Personalisierung unterschiedlicher Produkte vom Bleistift bis zum T-Shirt zu erleben.

www.psi-messe.com

Das vollständige PSI Rahmenprogramm: https://www.psi-messe.com/de-de/fuer-besucher/programm.html#/sessions

Die PSI Ausstellerliste: https://www.psi-messe.com/de-de/fuer-besucher/Ausstellerliste.html#/

Kostenfreie Tickets für legitimierte Fachbesucher: https://aka-tex.de/veranstaltungen/111


Banner Pure Waste

 


 

Neues Langarm T-Shirt von Russell Europe

Für das kommende Jahr 2023 bringt die Textilmarke Russell Europe ein neues Langarm T-Shirt aus ringgesponnener Baumwolle für Teambekleidung auf den Markt. Der Textilhersteller erweitert zudem das Sortiment der Kurzarm-Version Classic T 180M ab Januar um einige Farben.

Die Bekleidungskollektion von Russell Europe steht für hochwertige Team Wear mit zeitlosen Schnitten. Im Januar 2023 launcht das Label das neue Langarm-T-Shirt Classic Long Sleeve T 180L. Das Shirt besteht aus reiner, ringgesponnener Baumwolle. Der Neuzugang ist in den vier klassischen Farben White, Black, French Navy und Convoy Grey sowie im Größenlauf von XS bis 4XL erhältlich.

Sechs neue Trendfarben für das Classic T 180M

Dem Klassiker unter den Shirts von Russell Europe, dem Classic T 180M, verpasst die Textilmarke im neuen Jahr ein modernes Farb-Update mit sechs neuen Trendfarben. Die bereits 16 Farben werden erweitert um das zarte Powder Rose, das kaffeefarbene Mocha, das gedämpfte Mineral Blue, das modische Indigo, das leicht gedeckte Olive und Natural – ein Farbton, der sich für einen stilvollen Eindruck gut kombinieren lässt mit Dunkelblau oder Anthrazit. Das Classic T 180M ist – mit Ausnahme von Powder Rose – in den Größen XS bis 4XL erhältlich. In Powder Rose ist der Klassiker bis Größe 2XL verfügbar.

Langarm T-Shirt von Russell
Das neue Langarm-T-Shirt Classic Long Sleeve T 180L von Russell Europe

 

 


 

 

 

 


 

Die Geschäftsleitung von AMANN
Der Garnhersteller AMANN stellt die Geschäftsleitung neu auf

Bodo Bölzle war 25 Jahre lang CEO der AMANN Group in Bönnigheim. Nun geht er Ende des Jahres in den Ruhestand und verabschiedet sich nach Angaben des Unternehmens mit einem Umsatzrekord. Die Geschäftsführung von AMANN wird zukünftig von Wolfgang Findeis (CFO) und Peter Morgalla (COO) sowie Ivo Herzog als neuem Chief Sustainability & Innovation Officer (CSIO) und Arved Westerkamp als Chief Sales Officer (CSO) geleitet. Neben der Herstellung von industriellen Nähfäden und Smart Yarns ist AMANN auch Produzent von Stickgarnen.

Die AMANN Group hat sich in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten unter der Leitung von Bodo Bölzle von einem europäischen Unternehmen zu einem Global Player mit Werken in Deutschland, Großbritannien, der Tschechischen Republik, Rumänien, China, Bangladesch, Vietnam und demnächst in Indien gewandelt. Zudem war Bölzle auch ehrenamtlich unter anderem als Präsident des Verbandes Südwesttextil e.V. engagiert und mit dem Bau des Texoversums an der Hochschule Reutlingen für die textile Ausbildung befasst. Bodo Bölzle wird nach seinem Ausscheiden zum Ende des Jahres in den Beirat der AMANN Group eintreten und das Unternehmen weiterhin unterstützen.

Wie AMANN mitteilt, befindet sich der Garnproduzent mit dem Bau einer Fabrik in Indien weiter auf Wachstumskurs. Bis zum Sommer 2023 sollen alle Baumaßnahmen beendet sein. Und die Entwicklung geht unvermindert weiter. Für die kommenden Jahre sind umfangreiche Investitionen in zusätzliche neue Standorte in Vietnam und Bangladesch geplant. Die Grundstücke hierfür wurden bereits erworben, so dass die Produktionslandschaft der AMANN Group bis 2026 dann insgesamt vier europäische und sieben asiatische Fabriken umfassen wird. Die AMANN Group gilt als einer von drei global operierenden Hersteller für industrielle Nähfaden.

„Lebenswerte Umwelt für künftige Generationen“

Die Aufgaben der Zukunft sieht die neue Geschäftsleitung insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sustainability, CO2 Reduzierung und Klimaneutralität. Der Strombedarf am neuen Standort in Indien soll beispielsweise durch Photovoltaik gedeckt werden. „Wir sind überzeugt, dass wir unsere Spitzenposition im Markt nur mit einem nachhaltigen Wertekanon weiter ausbauen und zukunftsfähig machen können“, sagt Ivo Herzog. „Der Prüfstand unseres Handelns muss sein, ob wir damit ökologisch und sozial auf eine lebenswerte Umwelt für künftige Generationen einzahlen.“

Im Artikelsortiment von AMANN befinden sich unter anderem bereits die zertifizierten, kreislauffähigen Lifecycle Produktlinien. Aber diese Transformation der Textilwirtschaft hat erst begonnen und Arved Westerkamp, verantwortlich als neuer Geschäftsführer für den Vertrieb macht klar: „Es geht nun um die Ausgestaltung eines zukunftsfesten Geschäftsmodells, in dem Unternehmensinteressen und Nachhaltigkeitskriterien Hand in Hand gehen und so einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der globalen Herausforderungen in der Textilindustrie leisten werden.“


Newsletter Banner

 

 


 

Marcel Helbig ist seit August 2022 Head of Marketing bei der Gustav Daiber GmbH. (Quelle: Daiber)
Marcel Helbig übernimmt die Marketingleitung bei Daiber

Der Textilproduzent Daiber, Spezialist für Workwear, Sportbekleidung und Werbetextilien, hat seine Marketingleitung mit Marcel Helbig als Head of Marketing neu besetzt. Helbig soll die beiden Marken JAMES & NICHOLSON und myrtle beach mit Impulsen stärken und weiterentwickeln.

Helbigs Vision für Daiber ist es eigenen Angaben zufolge, die Darstellung des Unternehmens und seiner Eigenmarken auf ein neues Level zu bringen. Dabei sollen auch Themen wie Employer Branding gestärkt werden. „Wir möchten zukünftig visuell und sprachlich noch moderner, frischer – einfach einzigartig auftreten“, sagt Helbig, „ohne dabei unsere Wurzeln und Tradition aus den Augen zu verlieren.“ Die Expertise nimmt der 40-Jährige aus seiner Vorgeschichte – bereits für einige Unternehmen schuf Helbig in der Vergangenheit erfolgreiche Markenwelten. Zuletzt leitete er die Marketingabteilung eines schwäbischen Unterwäsche-Herstellers.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Marcel Helbig einen erfahrenen und kreativen Marketingexperten für uns gewinnen konnten“, sagt Kai Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH in vierter Generation. „In dieser Konstellation können wir gemeinsam neuen Herausforderungen des Markts Stand halten und unsere ambitionierten Ziele erreichen.“

Marcel Helbig übernimmt die Marketingleitung bei Daiber – alle News der Aka-Tex monatlich gebündelt!


Veranstaltungskalender

 

 


 

 

Zahnloser Tiger
„EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung droht ein zahnloser Tiger zu werden“

Die Kommission der Europäischen Union hat sich im Rahmen des Green Deals auf neue Regeln bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung geeinigt. Geplant ist, dass Unternehmen ab 250 Mitarbeitende, mit mehr als 40 Millionen Euro Umsatz oder börsennotierte Unternehmen verpflichtet werden offenzulegen, wie sich ihr Wirtschaften auf Mensch und Natur auswirkt. Das Ziel dabei ist es, die Anstrengungen in Sachen Nachhaltigkeit von Unternehmen anhand gesetzlicher Standards zu überprüfen und zum Maßstab ihres Markterfolges zu machen. Bis Mitte 2024 müssen die Vorgaben der EU in nationales Recht umgesetzt werden.

„Diese Richtlinie droht jedoch in weiten Teilen ein zahnloser Tiger zu werden“, erklärt Christian Felber, Sprecher der mittlerweile in 35 Ländern aktiven Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). „Wir fordern die Bundesregierung auf, sich bei der Umsetzung der CSR-Richtlinie in deutsches Recht an der Methodik der Gemeinwohl-Bilanz der Gemeinwohl-Ökonomie zu orientieren. Denn um eine Nachhaltigkeitsbilanz zu einem wirklich effektiven Instrument der Transformation zu machen, bedarf es aus unserer Sicht unbedingt der Möglichkeit der quantitativen Bewertung, der Vergleichbarkeit und Sichtbarkeit der Ergebnisse sowie einer Verknüpfung mit Anreizen für nachhaltiges Wirtschaften. Sonst wird dieses potenziell sehr effektive Instrument der sozialökologischen Transformation nicht die nötige Wirkung für Gesellschaft, Klima und Biodiversität entwickeln.“

Die Forderungen im Detail

1. Quantitative Bewertung: Die Inhalte der Nachhaltigkeitsberichte – einschließlich der Indikatoren – müssen im externen Audit mittels eines objektiven und verständlichen Punktesystems bewertet werden, damit die Öffentlichkeit die Berichtsinhalte einordnen kann. Ohne einheitliche Bewertung wird Greenwashing Tür und Tor geöffnet.

2. Vergleichbarkeit und Sichtbarkeit: Die quantifizierten Ergebnisse der Nachhaltigkeitsberichte müssen den Vergleich von Unternehmen ermöglichen, damit Konsument*innen und Investor*innen eine verlässliche Informationsgrundlage für ihre Kauf- oder Investitionsentscheidungen vorfinden. Das Ergebnis des Nachhaltigkeitsberichts soll über ein Label öffentlich gut sichtbar sein.

3. Verknüpfung mit Anreizen: Die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsberichte müssen konkrete Konsequenzen zur Folge haben. Nachhaltiges Wirtschaften muss – zum Beispiel durch Steuererleichterungen – belohnt werden. Wirtschaften, das Umwelt und/oder Gesellschaft belastet, muss mit Negativanreizen relativ verteuert werden. Erst wenn externalisierte Kosten auf diese Weise internalisiert werden und die Preise die Wahrheit sagen, wird das Wirtschaftssystem nachhaltig sein.

Begleitende Petition

Um mehr Öffentlichkeit für ihre Forderung zu schaffen, hat die Gemeinwohl-Ökonomie auf nogreenwashing.ecogood.org eine Petition gestartet. Unter dem Claim „Zähne für den zahnlosen Tiger“ adressiert sie die Bundesregierung und im Speziellen das für die nationale Umsetzung zuständige Bundesministerium für Justiz unter Dr. Marco Buschmann (FDP). Christian Felber: „Wir sehen aktuell am Beispiel der CSR-Richtlinie, wie konsequent oder verwässert der Gesetzgeber die brennenden Probleme Klimawandel, Artenvielfaltsverlust, sozialer Zusammenhalt oder Verteilungsgerechtigkeit angehen kann. Gerade in diesen Zeiten hängt die Akzeptanz verpflichtender Nachhaltigkeitsberichte von ihrer Effektivität und Praktikabilität ab. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein seit mehr als zehn Jahren ständig weiterentwickelter Nachhaltigkeitsbericht für Unternehmen, der seine Praxistauglichkeit im wirtschaftlichen Alltag und seine Effektivität in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele hundertfach bewiesen hat. Wir fordern die Bundesregierung auf, dieses partizipativ entwickelte und von unterschiedlichen Playern akzeptierte Instrument nicht ungenutzt zu lassen.“

Die Akademie für Textilveredlung, ein Unternehmen der Aka Merch & Textil GmbH, ist Mitglied der Gemeinwohl-Ökonomie und legte 2021 erstmals eine eigene Gemeinwohlbilanz vor. Bei der Fachmesse PSI (10. bis 12. Januar 2023) präsentiert sich die Gemeinwohlökonomie auf dem so genannten „Textile Campus“ und stellt das Tool der GWÖ-Bilanzierung vor.


Newsletter Banner

 

 


 

Baumwolltaschen
GOTS-Baumwolltaschen mit Fairtrade-Zertifikat auch in kleinen Auflagen direkt ab Lager Deutschland

Auch in der Werbeartikel-Branche nimmt das Thema Nachhaltigkeit und nachhaltige Produktion von Streuartikeln zunehmend Fahrt auf. Baumwolltaschen sind ein langlebiger und damit besonders umweltfreundlicher Werbeträger und können in nahezu jeder Branche verwendet werden. Unternehmen können sie als einen grünen Werbeartikel nutzen und damit Ihre Nachhaltigkeits-Strategie auch nach außen unterstreichen.

Seit mehr als 20 Jahren ist das Hamburger Unternehmen more presents erfolgreich als Importeur und Großhändler von Baumwolltaschen mit Werbeaufdruck. Der Schwerpunkt von more presents sind Taschen und Beutel aus Bio-Baumwolle. Seit 2018 ist der Großhändler GOTS-zertifiziert und handelt u.a. auch mit Fairtrade-Produkten. Bereits heute macht more presents rund die Hälfte des Umsatzes mit GOTS-Baumwolltaschen aus Fairtrade-zertifizierter Baumwolle.

„Langfristig möchten wir nur noch nachhaltig produzierte und fair gehandelte Baumwolltaschen verkaufen“, sagt Bettina Timmermann, Gründerin und Inhaberin von more presents. „In den vergangenen Jahren haben wir viele unserer Bestandskunden davon überzeugt, auf Taschen aus Bio-Baumwolle zu setzen. Neukunden fragen mittlerweile fast ausschließlich nach Produkten mit GOTS- und Fairtrade-Zertifikat.“

Seit 2021 unterhält Timmermann auch in Deutschland ein eigenes Lager mit einem speziellen Taschen-Sortiment, und kann so auch kurzfristig kleine Auflagen bereits ab 250 Stück anbieten, inklusive Werbeaufdruck durch eine zertifizierte GOTS-Druckerei. Größere Auflagen ab 2000 Stück lässt more presents individuell in Indien und Pakistan produzieren. Dort arbeitet der Importeur seit vielen Jahren mit eigens ausgewählten Produzenten zusammen, die wiederum GOTS- und Fairtrade-zertifiziert sind. Sie werden regelmäßig auf die Einhaltung der hohen Produktions-Standards hin überprüft.

Weitere Informationen finden Sie unter https://nachhaltige-baumwolltaschen.de.

Baumwolltasche Shopper
Baumwolltasche Shopper
Brotbeutel
Brotbeutel

Newsletter Banner