Bild: Siva Pavi / Fairtrade
Merchandise-Textilien des VfB Stuttgart nach Fairtrade-Textilstandard zertifiziert

15.10.2021: Mit der neuen Merchandising-Kollektion des VfB Stuttgart beweist der Fußball-Bundesligist, dass Fairplay auch abseits des Platzes möglich ist. Die 35 Teile aus der Kollektion sind die ersten Kleidungsstücke auf dem deutschen Markt, deren Lieferkette nach dem Fairtrade-Textilstandard zertifiziert ist. „Bei der Produktion unserer Kollektionen geht es nicht nur um Qualität, sondern auch um eine verantwortungsvolle Produktion, sprich um ökologische Grundprinzipien und faire Löhne. Deshalb wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen und sind sehr stolz, mit Brands Fashion einen Textilpionier an Bord zu haben, mit dem wir gemeinsam daran arbeiten können, den Anteil fairer Textilien im Sortiment weiter auszubauen“, erklärt Jens Bräunig, Direktor B2C des VfB Stuttgart.

Bisher waren Fan-Artikel wie T-Shirts, Hoodies oder Schlafanzüge GOTS-zertifiziert und aus Fairtrade-biologischer Baumwolle. Wie der VfB Stuttgart mitteilt, soll in Zukunft die komplette Wertschöpfungskette stärker in den Blick genommen werden.

Fairtrade-Pionier der ersten Stunde

Produziert werden die Kollektionsteile vom Textilunternehmen Brands Fashion im indischen Tiruppur. „Wir möchten eine strukturelle Veränderung in der asiatischen Textilproduktion einleiten und die Grundvoraussetzung dafür schaffen, dass Menschen von ihrem Lohn nicht nur überleben, sondern gut davon leben können und in der Lage sind, in die eigene Gesundheitsvorsorge oder die Ausbildung ihrer Kinder zu investieren“, so Mathias Diestelmann, CEO von Brands Fashion. Seit 2016 setzt sich das Buchholzer Unternehmen für den Aufbau einer fairen Textilproduktion nach dem Fairtrade-Textilstandard ein. „Fünf Jahre hat es gedauert, diesen starken Standard in der gesamten Lieferkette umzusetzen. Kein anderer Standard ist so anspruchsvoll und verlangt derart viel von den beteiligten Akteuren. Dafür ist er auch der Einzige, der einen wirklichen Unterschied für Arbeiterinnen und Arbeiter macht“, sagt Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von Fairtrade Deutschland.

Als einziger Standard am Markt gibt er einen Zeitrahmen von sechs Jahren für die Erreichung existenzsichernder Einkommen vor. In der Regel wird in der Textilindustrie weltweit lediglich der gesetzlich festgelegte Mindestlohn gezahlt – zum Teil sogar weniger. Ein sogenannter existenzsichernder Lohn liegt deutlich darüber und ermöglicht Familien, Investitionen in die Zukunft sowie das Sparen für Notlagen.

Arbeitsbedingungen in der gesamten Textilindustrie verbessern

Das Ziel des Fairtrade-Textilstandard ist es, die Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter in der gesamten Textilindustrie zu verbessern. Um Produkte mit dem Textilsiegel auszeichnen zu dürfen, muss die gesamte Lieferkette zertifiziert sein – von den Entkörnungsbetrieben, Spinnereien, Stoffproduktion über Färbereien bis zu den Konfektionierungsbetrieben. Die verwendete Baumwolle wird von Fairtrade-Produzenten angebaut und nach dem Fairtrade-Baumwollstandard zertifiziert und gehandelt. Zudem muss jedes Produkt ein Etikett tragen, das Auskunft darüber gibt, wie weit das jeweilige Unternehmen oder die Marke auf dem Weg zu existenzsichernden Löhnen ist. Verbraucher können so auf einen Blick erkennen, ob das Produkt aus einer Lieferkette stammt, in der existenzsichernde Löhne bereits erreicht wurden.


Merchandise-Textilien des VfB Stuttgart nach Fairtrade-Textilstandard zertifiziert – Veranstaltungen der Akademie für Textilveredlung zu Themen wie GOTS, Grüner Knopf und Ecodesign finden Sie hier.

Stickerei mit Garn von Madeira
Madeira Garnfabrik setzt auf nachhaltige Stickgarne

12.10.2021: Das Freiburger Familienunternehmen Madeira Garnfabrik führt zwei nachhaltige Garne in den Stickereimarkt ein. Die beiden Produkte Polyneon Green und Sensa Green sollen den Unternehmen weltweit helfen, die Stickerei-Wertschöpfungskette nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten.

Polyneon Green und Sensa Green sind seit Sommer 2021 erhältlich und eignen sich für den Einsatz in Projekten mit der Standardgarnstärke 40. Die beiden Garne sind die ersten einer Reihe weiterer umweltfreundlicher Produkte, die nach Angaben von Madeira derzeit noch in der Entwicklung sind. „Wir bei Madeira sind davon überzeugt, dass mehr Nachhaltigkeit in der Textilherstellung der beste Schritt in Richtung Zukunft ist“, sagt Sebastian Schade, Head of Global Marketing bei Madeira. „Sowohl Polyneon Green als auch Sensa Green, jedes auf seine Weise innovativ, verkörpern diesen Beitrag, indem sie Abfall recyceln oder Naturfasern integrieren, ohne die Leistung und Qualität zu verlieren, für die Madeira steht.“

100 Prozent recyceltes Polyester: Polyneon Green

Als starkes, glänzendes Garn aus 100 Prozent recyceltem Polyester ist Polyneon Green bereits in 100 Farben verfügbar. Weitere Farben sollen hinzukommen. Das aus Post-Consumer-Abfällen gewonnene Garn in Stärke 40 kann für Arbeitskleidung, Sportbekleidung, Jeans, Schuhe und viele weitere Einsatzbereiche verwendet werden. Polyneon Green erfüllt den Standard 100 by OEKO-TEX Klasse I, Anhang 6 und reduziert Abfall durch die Wiederverwendung von Plastikflaschen, die eingeschmolzen und zu einem starken, trilobalen Faden gesponnen werden, der der ursprünglichen Polyneon-Qualität entspricht.

100 Prozent Tencel Lyocell: Einführung von nachhaltigem Sensa Green

Das weiche Sensa Green ist eine Innovation aus der Natur. Aus 100 Prozent Tencel Lyocell-Fasern hergestellt, ist es das erste Lyocell-Stickgarn, das in 144 Farbtönen und mit besonders weicher Haptik erhältlich ist. Die Tencel Lyocell-Fasern werden aus nachhaltigem Holz und Zellstoff aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern hergestellt. Sie stammen von Bäumen, die auf nichtlandwirtschaftlichen Flächen mit einem signifikativ geringeren Wasserverbrauch als Baumwolle angebaut werden. Die umweltfreundliche Produktion findet in einem geschlossenen Kreislaufsystem statt. Die im Prozess verwendeten organischen Lösungsmittel und Wasser werden zu 99 Prozent wiederverwertet. Wie Madeira mitteilt, wird Sensa Green ausschließlich in Deutschland gesponnen und gefärbt. Zudem ist das Garn durch kürzere Transportweg CO2 sparend und gehört damit zu den nachhaltigsten Garnen auf dem Markt. Das 40er Garn eignet sich für den Einsatz in Mode, Sportswear, Dessous und vielen anderen Kleidungsstücken. Tencel ist eine Marke der Lenzing AG.

www.madeira.com


Madeira Garnfabrik setzt auf nachhaltige Stickgarne – weitere News erhalten Sie im monatlichen Newsletter der Aka-Tex.

Das neue Logistikzentrum von L-Shop-Team in Unna
Das L-Shop-Team zieht bald von Dortmund nach Unna um

07.10.2021: Es wird ein großer Schritt für das L-Shop-Team sein, wenn der Textilgroßhändler im Jahr 2022 oder 2023 nach mehreren Jahrzehnten seinen Firmensitz in Dortmund verlassen wird, um nach Unna umzuziehen. Dort feierte das L-Shop-Team soeben die Grundsteinlegung für das neue Logistikzentrum mitsamt Verwaltungsgebäude.

„Der bevorstehende Firmenumzug ist ein ganz besonderer Baustein für die weitere Erfolgsgeschichte von L-Shop-Team in Europa. Vor 40 Jahren begann alles zu Hause in unserem Keller, und nun stehen wir hier und sind immer wieder aufs Neue von der Dimension des zukünftigen Standortes beeindruckt. Mit unseren Kolleginnen und Kollegen blicken wir auf eine spannende und herausfordernde Zukunft“, so Björn Emmerich, Geschäftsführer und Gesellschafter von L-Shop-Team.

Gemeinsam mit Landrat Mario Löhr setzte die L-Shop-Team Geschäftsführung mit Andrea Herrmann, Björn Emmerich und Stefan Schenk eine Zeitkapsel in den Grundstein des zukünftigen Firmengeländes und feierten mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie geladenen Gästen diesen Meilenstein. Landrat Mario Löhr: „Ich bin froh, dass wir eine so namhafte Firma wie die L-Shop-Team GmbH gewinnen konnten, ihren Firmensitz in den Kreis Unna zu verlagern. Wir festigen damit den wichtigen Logistik-Standort mit unserer zentralen Lage im Herzen Europas.“

Zum Bauprojekt des neuen Logistikzentrums

Das Bauunternehmen Goldbeck realisiert im Auftrag des Projektentwicklers MLP Logistics Park Unna ein über 52.000 Quadratmeter großes Logistikzentrum. Hinzu kommt ein Verwaltungsgebäude mit über 3.000 Quadratmetern. Auf 17.000 Quadratmetern kommt im Halleninneren ein vollautomatisiertes Lagersystem zum Einsatz. Das Dach ist teilweise für die Nachrüstung mit Photovoltaik vorbereitet. Das Bürogebäude ermöglicht dank großer Decken-Spannweiten eine flexible Raumaufteilung und moderne Arbeitswelten. Eine Terrasse und großzügig begrünte Außenflächen bieten Pausenbereiche für die zukünftig rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens. Zudem wird es auf dem Gelände über 200 Stellplätze – teilweise mit E-Ladepunkten – und eine Fahrradstation geben. „Der MLP Logistics Park Unna wird maßgeschneidert für die Bedürfnisse des Mieters errichtet. Wir freuen uns, gemeinsam mit L-Shop-Team ein nutzerorientiertes Produkt entwickeln zu können“, so Patrick Schumacher-Kurowski, MLP Country Manager Deutschland & Österreich.

Goldbeck baut die beiden Gebäude mit industriell vorgefertigten Systemelementen und damit besonders schnell. Beginn der Bauarbeiten war Anfang 2021, als zunächst eine auf dem Grundstück stehende Bestandshalle zurückgebaut wurde. Anfang Juli starteten dann die Erd- und Entwässerungsarbeiten; die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für Mitte 2022 geplant. Goldbeck-Projektleiter Joachim Ritter: „Die Betonfertigteile für das Bürogebäude sind bereits montiert, zurzeit werden die Stützen der Logistikhalle aufgestellt. Damit liegen wir genau im Zeitplan.“ Bereits 2019 hatte L-Shop-Team den Vertrag mit MLP über die Anmietung des Neubaus unterzeichnet. Den gesamten Prozess begleitete unterstützend die Wirtschaftsförderung Kreis Unna.

Das L-Shop-Team

Die Gründer Armin Emmerich und Holger Jolitz – zwei Freunde, die in den Anfängen des Unternehmens Werbeartikel im heimischen Keller herstellten, machten L-Shop-Team über die Jahre zu Deutschlands größtem Textilgroßhändler für Promotion, Freizeit und Beruf. Heute ist L-Shop-Team in 10 Ländern vertreten (Schweden, Dänemark, Norwegen, Belgien, Niederlande, Schweiz, Österreich, Polen, Tschechien, Frankreich). Damit gehört das Unternehmen mit über 120 internationalen Marken und über 6.200 Artikel zu einem der größten Textilgroßhändler europaweit. Ein Team aus über 180 Mitarbeitenden (Stand 2021) sorgt nach Angaben des Logistikdienstleisters für eine termingerechte und lückenlose Lieferung sowie eine kompetente Beratung und Betreuung – persönlich und digital. Mit dem neuen Standort stellt das Unternehmen die Weichen für ihr weiteres, internationales Wachstum.

Grundsteinlegung bei L-Shop-Team
Gemeinsames Einsetzen der Zeitkapsel: Joachim Ritter (Goldbeck), Dirk Wigant (Bürgermeister Stadt Unna), Andreas Bertsch (MLP), Björn Foltinowsky (MLP), Landrat Mario Löhr (Kreis Unna), Kristin Rademacher (L-SHOP-TEAM), Patrick Schumacher-Kurowski (MLP), Andrea Herrmann (L-SHOP-TEAM), Björn Emmerich (L-SHOP-TEAM) (v.l.n.r.).

 

Grundsteinlegung bei L-Shop-Team
Geschäftsführung von L-SHOP-TEAM: Stefan Schenk, Andrea Herrmann, Björn Emmerich (v.l.n.r)

Das L-Shop-Team zieht bald von Dortmund nach Unna um – weitere News erhalten Sie im monatlichen Newsletter der Aka-Tex.

Die Fachmesse A+A in Düsseldorf
Daiber zeigt auf der A+A wieder Workwear und Freizeitbekleidung

05.10.2021: Daiber präsentiert seine Jahresneuheiten 2021 auf der internationalen Fachmesse A+A vom 26. bis zum 29. Oktober in Düsseldorf. „Nach langer Durststrecke ohne Messen können die Händler unsere Kollektionen endlich wieder live und in Farbe sehen, anfassen, auf den Prüfstand stellen. Wir freuen uns, dabei zu sein“, sagt Tobias Seidel, Head of Marketing & Business Development bei Daiber.

Die Produktneuheiten bestehen zum Großteil aus modischer Workwear – darunter die erste Jeans der Eigenmarke James & Nicholson – und klassischer Freizeitbekleidung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von nachhaltigem Material, wie Bio-Baumwolle und recyceltem Polyester, sowie auf so genannten Crossover Styles, die sowohl auf der Arbeit als auch in der Freizeit eine gute Figur machen. Die Besucher finden des Messestand von Daiber auf der A+A in Halle 4, Stand B21. Neben der Marke James & Nicholson zeigt Daiber auch Neuheiten der Marke myrtle beach.


Daiber zeigt auf der A+A wieder Workwear und Freizeitbekleidung: Alle News lesen Sie auch regelmäßig im monatlichen Newsletter: https://aka-tex.de/newsletter

Die Eröffnung der Puncher Convention
Endlich!

23.09.2021: Dreimal musste die Puncher Convention im Laufe der Coronazeit verschoben werden. Umso größer war die Freude der Teilnehmenden, der Workshopleiter, der Aussteller und Medienpartner sowie des Gastgebers HAKRO, endlich am 22. September 2021 live und persönlich zur Puncher Convention N°2 zusammenzukommen.

70 Menschen erlebten im neuen Schauraum des Bekleidungsherstellers HAKRO in Schrozberg endlich wieder persönliche Kontakte und erhielten in vier Workshops jede Menge Fachwissen rund um das Gestalten und Digitalisieren von Stickvorlagen. So thematisierte Dennis Ermert (embcon) den Zweck der gestickten Unterlagen. Massimo Baezzato (ConStitch Stickdesign) vermittelte das Punchen von Applikationen und 3D-Volumenstickerei. Die Frage nach den Vor- und Nachteilen des Autopunchens gegenüber des manuellen Punchens wurde im Workshop von Barbara Stümer erläutert. Detlef Schimmel (Stickwelt Schimmel) zeigte, wie Schriften manuell gepuncht werden und eine Stickdatei effizient aufgebaut wird.

„Der Wunsch nach persönlichen Begegnungen ist groß“

„Es war schön zu sehen, wie alle Beteiligten der Puncher Convention sichtlich Freude hatten, wieder zu einer solchen Veranstaltung rauszugehen. Der Wunsch nach persönlichen Begegnungen ist groß, und die Puncher Convention zeigte eindrücklich, dass solche Veranstaltungen wieder möglich sind. Großartig war dabei der unermüdliche Einsatz des gesamten HAKRO-Teams, die zum Erfolg der Puncher Convention beigetragen haben“, sagte Akademieleiter Roller-Aßfalg nach dem Event. Jürgen Pruy, Vertriebsleiter bei Hakro, freute sich ebenfalls über die gelungene Veranstaltung: „Für uns war es eine Premiere, eine solche Veranstaltung mit Workshops und Begleitausstellung in unserem neuen Schauraum durchzuführen. Dabei war es toll zu sehen, wieviel Wissenstransfer an diesem Tag stattgefunden hat. Wir freuen uns schon auf weitere Veranstaltungen mit der Akademie für Textilveredlung in unseren Räumlichkeiten.“
Auch die Resonanz der Beteiligten war sehr positiv. So sagte etwa Mirjam Heimpel vom Stickstoff Magazin aus Friedrichshafen: „Wir haben unglaublich viel gelernt, hatten tolle Begegnungen und es hat einfach richtig viel Spaß gemacht.“ Auch Pieter Sündermann von bentextil aus Langenhagen zeigte sich zufrieden: „Es war auf jeden Fall wieder eine gelungene Veranstaltung und das lange Warten hat sich gelohnt“. Und Arthur Pluta von PlutaTEX aus Köln schrieb nach dem Event: „Vielen Dank für die tolle Organisation der Veranstaltung!“

Die Puncher Convention wurde durch eine informative Ausstellung von HAKRO, Stickstoff-Magazin, Gunold, TexDesign, Mountek, Barudan Stickmaschinen, Borchert + Moller, Melco International, Thomas Wiesenthal sowie dem Medienpartner TVP begleitet.

Barbara Stümer im Worksop
Barbara Stümer im Worksop
Detlef Schimmel im Workshop
Detlef Schimmel im Workshop
Dennis Ermert im Workshop
Dennis Ermert im Workshop
Massimo Baezzato im Workshop
Massimo Baezzato im Workshop

Über weitere Puncher-Veranstaltungen informiert die Akademie für Textilveredlung im monatlichen Newsletter: https://aka-tex.de/newsletter

Textildruckmaschine
DTF-Drucker neu im Vertrieb von Lynx

21.09.2021: Mit dem Drucksystem „Transfer-Jet“ führt der Sieb- und Digitaldruckfachhändler Lynx Deutschland ein neues DTF Transferdrucksystem in den Markt für Textilveredlung ein. Die innovative Technologie ermöglicht den direkten Digitaldruck mit Ökotex zertifizierten Tinten auf eine Trägerfolie sowie den Auftrag eines Klebers für fertige Transfers in einem Prozessschritt. Während herkömmliche Transferdruckverfahren teilweise sehr aufwändig in der Herstellung und Verarbeitung sind, bietet „Transfer-Jet“ die schnelle Herstellung von kostengünstigen Textiltransfers in hoher Qualität und einer Waschbeständigkeit bis zu 60 Grad.

Der DTF Transferdruck revolutioniert derzeit den Textildruckmarkt und die Herstellung von Textiltransfers. Im Gegensatz zum Siebdruck können Transfers kostengünstig und wirtschaftlich ab einer Auflage von einem einzelnen Transfer hergestellt werden. Im Vergleich zu Digitaldrucken auf Flexfolien entfällt das zeitaufwändige Entgittern. Zudem sind keine Kenntnisse von Farbseparation oder Siebdruck erforderlich und Textilien müssen nicht vorbehandelt werden. Möglich ist die Herstellung von jeglichen Motiven in allen druckbaren Farbentönen und Weiß auch mit feinsten Details.

Transfer-Jet und Powder-Fix 700

Die 3-in-1-Anlage wird in Europa integriert und endmontiert und besteht aus dem Tintenstrahldrucker „Transfer-Jet“ mit 700 mm Druckbreite und der Einheit „Powder-Fix 700“ für den Auftrag des Klebers in Form von Puder sowie die Fixierung. Einzigartig ist dabei die Synchronisierung des Systems. So erfolgen die Trocknung und der Kleberauftrag nur dann, wenn sie erforderlich sind. Dank der integrierten Druckkopftechnologie von Epson lassen sich mittels wasserbasierter Textiltinten hochauflösende Bilder bis 1.440 dpi mit CMYK und Weiß in einem Arbeitsgang herstellen. Der Drucker verfügt über zwei Druckköpfe, der vordere für weiße Tinte, der hintere für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Da die Köpfe versetzt angeordnet sind, können die vier Farben und Weiß gleichzeitig in einem Durchgang gedruckt werden.

Das System arbeitet im Rolle-zu-Rolle-Verfahren, so dass mit großen Folienrollen endlos gedruckt werden kann. Die Auflage spielt dabei keine Rolle, weshalb der „Transfer-Jet“ auch für Einzelstücke eingesetzt werden kann. Ein prozessintegrierter Ionisator vermeidet eine antistatische Aufladung der Folien. Die Transfers lassen sich nach dem Aufpressen kalt und warm abziehen. Die Waschbeständigkeit wird von Lynx Deutschland mit bis zu 60 Grad angegeben, gleichzeitig sind die Transfers dehnbar. Anwendungen auf Berufsbekleidung oder Stretchmaterialien sind also möglich. Zwanzig Systeme des neuen DTF-Systems wurden bereits bei Kunden installiert und sind erfolgreich im Einsatz.

Lynx Deutschland vertreibt das Transfer-Jet-System im deutschsprachigen Raum und bietet neben den Maschinen auch die Verbrauchsmaterialien an. Dazu gehört die durchsichtige Polyesterfolie, die als Rollenmaterial angeboten wird. Der Kleber besteht aus einem transparenten Granulat und schafft einen weichen, angenehmen Griff auf den Textilien. Durch den Einsatz von wasserbasierten Tinten und Kleber ist das Verfahren besonders umweltfreundlich.

www.lynx-deutschland.de


DTF-Drucker neu im Vertrieb von Lynx – alle News lesen Sie auch regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter

Sebastian Borst im Schauraum von Grafik-Idee
Siebdruckerei Grafik-Idee geht konsequent den nachhaltigen Weg

20.09.2021: Seit der Übernahme der Frankfurter Textildruckerei Grafik-Idee durch Sebastian Borst hat der neue Geschäftsführer, der zuvor lange als Produktionsleiter im Betrieb tätig war, das Unternehmen einmal komplett auf den Kopf gestellt. Der neue Weg orientiert sich dabei vollkommen an den Zielen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit.

Ein erster wichtiger Schritt für den 37-jährigen Sebastian Borst war die Zertifizierung des Betriebs gemäß dem Standard „PETA-Approved Vegan“. Grafik-Idee ist somit eine der ersten Textildruckereien Deutschlands, die vegan veredelte Textilien im B2B-Sektor anbietet. „Vegane Textilien gibt es schon lange. Hier arbeiten wir vor allem mit Produkten von Stanley Stella und Continental Clothing. Uns war es aber wichtig, ein komplett veganes Endprodukt, also auch mit einem veganen Druck, anbieten zu können. Durch den Einsatz neuer Farben können wir die immer stärkere Nachfrage nach veganen Produkten nun befriedigen“, erklärt Borst.

„Zahleiche Industriekunden fordern mittlerweile das GOTS-Zertifikat“

Geradezu ein Muss war die GOTS-Zertifizierung, deren Umsetzung durch das Schulungsangebot der Akademie für Textilveredlung unterstützt wurde. Der tatsächliche Zertifizierungsprozess dauerte coronabedingt am Ende deutlich länger, als Sebastian Borst sich das gewünscht hatte. Anfang September nun wurde das Zertifikat aber endlich ausgestellt. Borst: „Zahleiche Industriekunden fordern mittlerweile das GOTS-Zertifikat. Umso glücklicher sind wir nun, dass wir unsere Druckerei innerhalb eines halben Jahres erfolgreich auf die GOTS-Anforderungen umstellen konnten.“

Veredelte Textilien nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip ist ein weiterer Baustein, den Grafik-Idee in sein Sortiment aufnehmen will. Kreislauffähige, kompostierbare Siebdruckfarben wurden erst im Sommer dieses Jahres vom Hersteller CHT in den Markt eingeführt. Und Sebastian Borst war der erste Siebdrucker in Deutschland, der die Farben erfolgreich testen konnte. „Die Umstellung auf diese neuartigen wasserbasierten Farben ist eine Herausforderung, die aber machbar ist. Im Druckprozess müssen einfach ein paar Schritte verändert werden. Was uns momentan noch fehlt, ist der richtige Lieferant für kreislauffähige Textilien. Doch wir erwarten die ersten Produkte schon bald auf dem Markt“, so Sebastian Borst.

Die Bemühungen von Grafik-Idee, das Unternehmen in allen Bereichen nachhaltig umzukrempeln, dokumentiert die Druckerei seit kurzem erstmals in einer umfassenden Umwelt-, Sozial- und Nachhaltigkeitserklärung. Darin beschreibt Grafik-Idee, was bisher erreicht wurde und welche Ideen und Pläne zukünftig umgesetzt werden sollen.

Eine Belohnung für das enorme Engagement ist das Erreichen des Halbfinales beim Hessischen Gründerpreis in der Kategorie „Zukunftsfähige Nachfolge“. Borst: „Wir sind mega stolz auf das ganze Team, das die Firma in kürzester Zeit in die richtige Richtung und bereits zu diesem Erfolg gebracht hat.“

www.grafik-idee.de

Nachtrag vom 23.09.2021: Grafik-Idee steht im Finale des Hessischen Gründerpreis 2021 in der Kategorie „Zukunftsfähige Nachfolge“.


Siebdruckerei Grafik-Idee geht konsequent den nachhaltigen Weg – weitere News gibt es regelmäßig im Aka-Tex-Newsletter.

Die Haptica Live in Bonn
HAPTICA live ’21: Erlebnisreiches Comeback

07.09.2021: Endlich ist es soweit, die haptische Werbung kehrt zurück ins Messeleben: Am 23. September 2021 lädt die HAPTICA live ‘21 alle, die sich professionell mit Werbeartikeln beschäftigen, ins World Conference Center Bonn (WCCB) ein. Nach Angaben des Veranstalters WA Media werden dann mehr als 120 Aussteller ihre Portfolios und Dienstleistungen von Giveaways bis zu hochwertigen Markenartikeln, von großen Importeuren bis zu kleinen Start-ups, von nachhaltigen Artikeln bis hin zu Nischenprodukten vorstellen.

Im Vortragsforum verraten Marketing- und Kommunikationsprofis aus bekannten Unternehmen, Organisationen oder Vereinen, wie sie haptische Werbung kreativ und effektiv einsetzen. In diesem Jahr dabei: Ebba Grebe, CMO und Mitglied der Geschäftsleitung des Geschäftsbereichs Kaffee bei Melitta, Kristin Bässe, Referentin Öffentlichkeitsarbeit bei Reporter ohne Grenzen, Florian Helmberger, Head of Sales & Marketing und Partner bei der Frauscher Bootswerft, sowie Birgit Kastner-Simon, Senior Consultant to the CEO bei Dachser.

Best Practice-Show mit internationalen Kampagnen

Zahlreiche weitere Beispiele für angewandtes konkretes Marketing bietet die Best Practice-Show: Internationale Kampagnen, die auf ganz verschiedene Weise haptische Botschafter implementieren, werden in der Sonderausstellung informativ, multimedial und detailgenau inszeniert. Die Bandbreite der Case Studies reicht vom mittelständischen Hersteller für Bodenbeläge, der mit Freundschafts-Armbändern die Kundenbindung fördert, über die Spirituosenmarke Jägermeister mit einem ganz besonderen Lippenstift bis hin zum Karosseriespezialisten, dessen Mailing mit zerkratzten Spielzeugautos Versicherungen aufmerken ließ. Die Sonderausstellung zum Promotional Gift Award schließlich liefert weitere Ideen und Impulse – alle 46 Gewinnerprodukte des diesjährigen Wettbewerbs werden dort präsentiert und sorgen ihrerseits für Aha-Effekte.

Hygiene- und Infektionsschutzkonzept

Für die nötige Sicherheit sorgt am 23. September 2021 erneut ein Hygiene- und Infektionsschutzkonzept, das die Veranstalter im Vorfeld gemeinsam mit dem WCCB erarbeitet und mit den zuständigen Behörden abgestimmt haben. So gilt in diesem Jahr ausnahmslos die 3G-Regel, d.h., nur geimpfte, genesene oder getestete Personen erhalten Zutritt zum WCCB. Zudem garantieren eine großzügige Hallenaufplanung und extrabreite Gänge, dass die nötigen Sicherheitsabstände jederzeit eingehalten werden können. Maskenpflicht, eigene Räume für Vortragsprogramm und Catering, hohe Reinigungsintervalle und Desinfektionsmittelspender im gesamten WCCB erhöhen das Sicherheitsgefühl. Jeder Besucher erhält zudem in seiner Messetasche ein viruzides Reinigungsspray und eine FFP2-Maske.

Die Tore der HAPTICA live ’21 sind von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich eine Anmeldung im Vorfeld auf der Homepage der HAPTICA live ist erforderlich.

www.haptica-live.de


HAPTICA live ’21: Erlebnisreiches Comeback – mehr News gibt es regelmäßig im kostenfreien, monatlichen Aka-Tex-Newsletter.

Siebdruckfarben
Erster Siebdruck-Katalog von Print Equipment

17.08.2021: Es ist ein Novum bei Print Equipment: Erstmals legt das Großhandelsunternehmen einen eigenen Katalog inklusive Preisliste für den Bereich Siebdruck vor. Im vergangenen Jahr hatte Print Equipment sein Portfolio für Sublimation, DTG, Flock- und Flexmaterialien, Tonertransfer sowie individuell bedruckbare Geschenk- und Werbeartikel um die Sparte Siebdruck und Textildruck erweitert. Die im Katalog vorgestellten Handelsmarken sind MHM, Tesoma und Inkuin.

Der neue Siebdruckkatalog bündelt dabei erstmals die Informationen zu den Inkuin-Siebdruckfarben sowie zum Zubehör für den Siebdruck. Dazu zählen neben den Farben vor allem Kopierschichten sowie verschiedene Kleber und Tapes. Das im Katalog abgebildete Sortiment ist für registrierte Kunden im Web-Shop von Print Equipment verfügbar. Kunden können die Produkte somit zu jeder Tages- oder Nachtzeit bestellen.

Für die Siebdruckmaschinen von MHM und die Trockner von Tesoma stehen eigene Unterlagen zur Verfügung, die über Achim Zapke, den Fachbereichsleiter der Sparte Sieb- und Textildruck, angefordert werden können.

Mit dem eigenen Siebdruckkatalog unterstreicht Print Equipment die Bedeutung der Sparte Siebdruck. „Der Textilsiebdruck passt zu unseren bisherigen Bereichen und schafft neue Synergien zwischen unseren Transfer- und Digitaldrucklösungen einerseits sowie dem Siebdruck andererseits. Für beide Seiten entsteht hier ein großes Potenzial“, erklärt Mario Panter, Geschäftsführer der Print Equipment GmbH & Co. KG.

Erster Siebdruck-Katalog von Print Equipment – weitere Informationen: www.printequipment.de


Print Equipment und der Siebdruckfarbenhersteller Inkuin sind Kooperationspartner und Sponsoren des Workshops „Siebdruck von A bis Z“ am 21. Oktober in Köln. Leiter des Seminars ist der Siebdruckprofi Thomas Mosner.

Hohenstein spürt gentechnisch veränderte Baumwolle auf

16.08.2021: Immer mehr Verbraucher bevorzugen nachhaltige Textilien, insbesondere die Nachfrage nach Produkten aus Bio-Baumwolle steigt rasant. Im Vergleich zu konventionell angebauter Baumwolle erfordert der Anbau von Bio-Baumwolle den Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut, chemische Pestizide und Düngemittel. Dennoch finden sich immer wieder gentechnische Veränderungen in Textilien, die fälschlicherweise mit den einschlägigen Bio-Labels ausgezeichnet sind.

Entsprechende Zertifizierungen verzichten oftmals auf Labortests oder nehmen nur Stichproben am Saatgut. Mit seiner neuen und speziell für Baumwolle entwickelten quantitativen Untersuchungsmethode kann der Textil-Prüfdienstleister Hohenstein nachweisen, in welchem Umfang gentechnisch veränderte Baumwolle im Produkt enthalten ist. Den Akteuren der Textilindustrie kommt das entgegen, denn sie sind mit der neuen Methode künftig auf der sicheren Seite, was Qualitätskontrolle und die Auslobung von Produkten aus Bio-Baumwolle betrifft.

Erst qualitatives Screening und Identifikation, dann Quantifizierung gentechnisch veränderter Baumwolle

Für das qualitative Screening haben die Hohenstein Experten schon vor einiger Zeit molekularbiologische Nachweissysteme entwickelt, um klare Ja-/Nein-Aussagen über gentechnisch veränderte Baumwolle treffen zu können– von der Roh-Baumwolle bis hin zu chemisch unbehandelten Garnen und Flächengebilden. Hohenstein ist aktuell eines von wenigen Laboren weltweit, das diese Prüfung auf genveränderte Organismen (englisch: genetically modified organisms, GMO) gemäß dem ISO/IWA 32:2019 Protokoll akkreditiert durchführt. Diese Methode dient als sicherer Beleg für das Vorkommen oder den Ausschluss von gentechnischen Veränderungen in textilen Vorprodukten aus Baumwolle.

Ist der qualitative Nachweis, also ein klares „Ja“ bei der Frage nach gentechnischen Veränderungen erfolgt, können die Hohenstein Experten direkt mit der Quantifizierung der gentechnisch veränderten Baumwolle beginnen und Art und Umfang bestimmen. Dafür suchen sie per DNA-Analyse gezielt nach den verschiedenen Baumwoll-Linien, bei denen Genveränderungen bekannt sind, und quantifizieren den jeweiligen Anteil. Einzig diese Identifikation einzelner gentechnischer Veränderungen und ihre Quantifizierung ermöglicht eine genaue Auskunft darüber, ob es sich hierbei um eine äußerst geringfügige Vermischung durch Kontamination handelt oder ob eine Beimischung größerer Anteile von gentechnisch veränderter Baumwolle vorliegt. Dies ist ein klarer Vorteil für Hersteller, Brands und den Handel in Sachen Transparenz von Lieferketten und Fraud Prevention.

Mehr Informationen unter:

www.hohenstein.de/gmo-pruefung

 

BIobaumwolle
Textilien ohne Gentechnik – bei diesem Anliegen setzen immer mehr Verbraucher auf Bio-Baumwolle und nehmen dafür gerne auch höhere Preise in Kauf. © Hohenstein

 


Aktuelle Nachrichten erhalten Sie monatlich im kostenfreien Newsletter: https://aka-tex.de/newsletter