Regenschirme für Kinder von FARE
Regenschirme als bedruckbare und individualisierbare Werbemittel

Qualität, eine lange Nutzungsdauer und eine große Werbefläche – mit diesen Kernmerkmalen präsentiert FARE seine Schirme für die Saison 2024. Im Rahmen eines Pressebrunchs stellte der Hersteller FARE – Guenther Fassbender GmbH seine Neuheiten vor. FARE mit Sitz in Remscheid besticht mit Regen- und Sonnenschirmen mit hochwertigen Design, durchdachten Details und überzeugender Qualität – auch als Sonderanfertigung.

Für das kommende Jahr erhält die Produktfamilie ÖkoBrella Zuwachs. Die Kollektion gibt es bereits seit 2011. Neu ist der AC-Gästeschirm ÖkoBrella 2304 als preisgünstiges Einstiegsmodell mit einem geraden Griff aus Echtholz und einer Domingmöglichkeit. Der Schirm verfügt wie auch die anderen ÖkoBrella-Modelle über das wassersparend gefärbte Polyester-Pongee waterSAVE Bezugsmaterial aus recycelten Kunststoffen. Dank der komfortablen Automatik-Funktion lässt er sich schnell öffnen. Flexible Fiberglasschienen, Echtholzspitzen und ein der gerade Griff aus Echtholz sorgen für einen unverwechselbaren ÖkoBrella-Look. Der Schirm kann sowohl auf den Keilen als auch auf dem Schließband per Siebdruck veredelt werden und ist in den sechs Farben Naturweiß, Rot, Limette, Marine, Grau und Schwarz erhältlich.

Wassersparend gefärbtes Bezugsmaterial aus recycelten Kunststoffen

Der AC-Taschenschirm ÖkoBrella 5514 komplettiert als Automatik-Taschenschirm die ÖkoBrella-Serie. So kann man jetzt zwischen einem Handöffner-, einem Automatik- und einem Doppelautomatik-Taschenschirm wählen. Auch der schön geformte Echtholzgriff mit schwarzer Auslösetaste und Werbeanbringungsmöglichkeit unterscheidet den AC-Taschenschirm ÖkoBrella von den anderen Modellen. Gemeinsam mit ihnen hat er das wassersparend gefärbte Polyester-Pongee waterSAVE Bezugsmaterial aus recycelten Kunststoffen, die flexiblen Fiberglasschienen, die Echtholzspitzen, die Farbpalette und die Veredelungsmöglichkeiten.

Zwei weitere Schirme mit einem neuartigen Öffnungssystem sind der AOC-Oversize-Taschenschirm RingOpener 5875 und der AC-Midsize-Stockschirm RingOpener 7875. Der Schirm öffnet sich automatisch, sobald man am Griff-Ring zieht. Der Taschenschirm schließt sich auch auf diese Weise. Beide Modelle sind mit einem hochwertigen Windproof-System für eine maximale Gestell-Flexibilität bei stärkeren Windböen und flexiblen Fiberglasschienen ausgestattet.

Kinderschirme in fünf Unifarben

Farbenfroh, hochwertig und robust – das zeichnet alle Modelle der neuen Kinderkollektion FARE 4Kids aus. Den Taschenschirm 4Kids 6002 gibt es jetzt zusätzlich zum Regenbogen-Design in den fünf Unifarben Pink, Rot, Euroblau und Hellgrün. Mit einem Durchmesser von 98 cm, seiner kompakten Größe und dem geringen Gewicht von nur 290 g ist er der ideale Begleiter für Schulkinder. In geschlossenem Zustand passt er perfekt in die Seitentaschen jedes Tornisters oder Rucksacks. Die neuen Farben sprechen auch ältere Kinder an, so dass die Zielgruppe für den Taschenschirm erweitert werden konnte.

Weitere Neuheiten sind der AC-Stockschirm 1104 im neuen Rauten-Design, der Strand-Sonnenschirm Travelmate Camper 6139

Mit dem erweiterten FAREAllover Xpress Service lassen sich zahlreiche Modelle mit Wunschmotiv schon ab 100 Stück individuell vollflächig bedrucken.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Teppichdruck von PhotoFabrics
Klimafreundlicher Webteppich für Ladenbau, Heimtextil, Hotellobbies und vieles mehr

Die Herstellung, Verarbeitung und Veredlung von Teppichen wird im belgischen Produktionswerk von PhotoFabrics immer klimafreundlicher. Kein Dämpfen mehr, kein Abwasser mehr, kein Verbrauch von Erdgas mehr, Energie von der Sonne sowie der Einsatz von recycelten Textilfasern – so entstehen die neuen nachhaltigen Webteppiche für Hotellobbies, Innenausstattung, Ladenbau, Heimtextil, Bühnenbilder für Opernhäuser, Redcarpet-Events und andere Einsätze.

In der klassischen Herstellung werden Teppiche in einem energieintensiven Prozess bedampft, gewaschen und in langen Produktionsstraßen getrocknet. Zumeist kommt hier Gas zum Einsatz. Aus der Not der Kostenexplosion bei Energie und den schädlichen Auswirkungen auf die Klimakrise machte der belgische Teppichproduzent PXLcarpets, an welchem Photofabrics aus Ludwigsburg beteiligt ist, nun eine Tugend. In einem selbst finanzierten Prozess entwickelte der Teppichspezialist ein spezielles Digitaldruckverfahren.

Kein Sondermüll mehr

Die Maschinen drucken direkt auf die flach gewebten Teppiche und benötigen dafür ausschließlich Strom. Parallel dazu installierte das Unternehmen auf dem Dach der Produktionshalle 500 Solarpanels, die eine Spitzenleistung von 1,2 Megawatt bringen. Doch nicht nur die enorme Einsparung von Energie zahlt auf das Konto für mehr Klimaschutz ein. Auch der Materialeinsatz der Rohware wurde neu und nachhaltig gedacht. Bei den Webteppichen kommt recyceltes Polyester zum Einsatz. Das Garn ist nach dem GRS-Standard zertifiziert. Zudem werden die Teppichrückseiten nicht mehr mit Latex, Gummi oder PVC beschichtet. Somit entsteht beim Entsorgen kein Sondermüll mehr. Außerdem entfällt der enorm hohe Energieeinsatz beim Vulkanisieren der synthetischen Materialien. Die Teppiche haben auch ohne das gummierte Backing dank eines hohen Bodengewichts von ca. 1.200 g/m² eine ausgezeichnete Liegeeigenschaft und werfen keine Falten.

Die Wertschöpfung des klimafreundlichen Webteppichs liegt vom Garn bis zur Bedruckung mit wasserbasierten Tinten in Europa. Die verkürzten Transport- und Produktionswege verringern somit zusätzlich die Umweltauswirkungen.

In einem ersten Projekt setzte PXLcarpets in einer Kooperation mit Künstlern deren Kunstwerke auf den Teppichen um. Geert de Clercq von PXLcarpets zeigte sich begeistert: „Das Produkt ist mit seiner hochwertigen und natürlichen Haptik perfekt geeignet, um Kunstwerke ins Zuhause zu bringen. Wir freuen uns daher auf die Zusammenarbeit mit Möbelhäusern, aber auch mit anderen Partnern, die Kunst auf Teppiche umsetzen.“
Im ersten Entwicklungsschritt ist das Verfahren auf eine Teppichgröße von 120 mal 170 cm bis zu 150 mal 230 cm ausgelegt. Weitere Formate können angefragt werden. Der Teppich ist sechs Millimeter hoch und waschbar.

Das Bild zeigt das Druckmotiv Atlantic-city des Künstlers Nico Hensel.


Newsletter Banner

 

 


 

Digitaldruck auf eine Glasflasche
Aussteller der PSI 2024 zeigen die Veredlung von Werbemitteln

Welche Bedeutung hat die Veredelung in der Werbeartikelwirtschaft? Welche Verfahren spielen eine Rolle? Und welche Anforderungen müssen berücksichtigt werden? Solchen Fragestellungen begegnet die PSI vom 9. bis 11. Januar 2024 auf dem Messegelände Düsseldorf mit vielen Highlights und praktischen Beispielen.

Das konkrete Potenzial von unterschiedlichen Veredelungs-Technologien für die Branche zeigt die Sonderschau Veredelung in Halle 10. Unter dem Motto „Reif für’s Museum“ präsentieren Cameo Laser, Epson Deutschland, Gravotech, Maegis, Mutoh Deutschland und X-tec Systems „Veredelung“ in der Praxis.

Emotional aufgeladen als Produktionsstätte für einen Museums-Shop, weckt die Mitmachfläche 10/L71 Begeisterung für modernste Veredelungstechnologien. Hier können Fachbesucher:innen unter der fachlichen Anleitung der Anbieter unterschiedliche Veredelungstechnologien anwenden und auf der Messe ihre persönlichen Merchandise-Artikel zum Mitnehmen gestalten. Die Aussteller veredeln Werbeartikel per UV-Druck, Lasergravur und verschiedenen Textildruckverfahren mit berühmten Motiven niederländischer Künstler.

DTF und Co: Diese Veredelungsverfahren bringen die Anbieter mit

Cameo Laser bringt modernste Lasersysteme mit und demonstriert die Beschriftung von Werbeartikeln mit Lasertechnologie. Mutoh Deutschland zeigt die Veredlung von Werbemitteln mit dem UV-Druckverfahren und hat dafür eine Digitaldruckmaschine im Gepäck. Epson Deutschland widmet sich schwerpunktmäßig den beiden Verfahren Sublimation und Textildruck mittels DTF (Direct to Film) und DTG (Direct to Garment). Mit dem Sublimationsdruck können polyesterbeschichtete Produkte einfach und digital veredelt werden. Mit dem Hybrid-Drucksystem realisiert Epson die beiden Druckverfahren DTG und DTF auf Textilien. Ebenfalls DTF bringt das niederländische Unternehmen Maegis mit, das außerdem eine neue Lösung für den so genannten UV DTF-Druck vorstellt, mit der die Bedruckung von Hartsubstraten möglich wird. X-tec Systems rundet das Angebot um DTF in Verbindung mit der Weiterverarbeitung durch die Transferpresse ab. Vollkommen textilfrei geht es bei Gravotech zu. Das Unternehmen zeigt das Gravieren von Logos, Schriften und Motiven auf festen Materialien.

Austauschen und Ausprobieren im neuen PSI THE LAB

Ein neuer, offener Workspace für Werbemittelhändler in Halle 10 zeigt Lösungen rund um die Entwicklung sowie das Inverkehrbringen von Produkten. Wer Fragen zu Regularien rund um nachhaltiges und sicheres Produktdesign, Prüfungen und Zertifizierungen, Qualitätsmanagement, Konformität und Produktsicherheit, aber auch zu Patenten und Markenschutz, Lieferketten und anderes mehr hat, findet im PSI THE LAB Ansprechpartner zum fachlichen Austausch. Zusätzlich können Fachbesucher:innen in Laboratmosphäre mit aktuellen Farbwelten experimentieren.

Pop-Up Museum: Veredelung als Kunst

Um den Mehrwert von Veredelung für die Werbeartikelwirtschaft emotional herauszustellen, erhebt die PSI das Thema im wahrsten Sinne des Wortes zu Kunst. So entsteht rund um das PSI Community Café der Halle 10 eine Art Künstlerviertel. Neu ist die Pop-Up Ausstellung „MoPA Museum of Promotional Articles“. Gemeinsam mit Cyber Wear und unterstützt von GXN öffnet die PSI an allen drei Messetagen eine der größten Galerien ihrer Art. Das Pop-up Museum zeigt eine Fülle an unterschiedlichsten Werbeartikeln, die ihre Betrachter:innen auf eine Zeitreise mitnimmt. Unter dem Motto „Tradition meets Transformation“ zeigt die Ausstellung alles von traditionellen klassischen Werbeartikeln bis zu trendigen neuen Produkten.

Im angrenzenden MOPA Café können Fachbesucher:innen im Ambiente eines Museumsshops Kaffeespezialitäten und Kaltgetränke genießen. In der Auslage zu sehen: Repliken der MOPA-Exponate sowie Highlight-Produkte aus der Sonderschau Veredelung.

Mehr Veredler unter den Ausstellern

Ergänzt wird das Fokusthema Veredelung durch das internationale Ausstellerangebot. So zeigt modico in Halle 9 verschiedene Technologien für die Dekoration und Beschriftung von Werbeprodukten. Inkcups ist Hersteller von Digitaldruckmaschinen für Tassen und Flaschen. Der Aussteller zeigt die praktische Anwendung auf seinem Stand in Halle 10. Auf dem Messestand von Gustav Daiber zeigen die beiden Stickerei-Experten Reiner Knochel von Textile Experience und Massimo Baezzato von ConStitch, wie sich Logos kreativ auf Textilen umsetzen lassen. Mit Unterstützung des Stickmaschinenherstellers ZSK sticken die Partner die Logos auf Bekleidung der Marke James & Nicholson.

Der PSI Ticketshop ist geöffnet.

Die Akademie für Textilveredlung ist Partner der PSI und begleitet die Sonderschauen Textile Village, Veredlung und PSI THE LAB.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Fruit of the Loom läutet das Jahr 2024 mit zwei neuen Produkten und weiteren Farben ein

Das Sortiment der Textilmarke Fruit of the Loom erhält eine Erweiterung um vier neue Farben. Desert Sand, Cranberry, Mountain Blue und College Green sorgen ab Januar für noch mehr Farbvielfalt. Außerdem gibt es zwei neue hochwertige Basics aus 100 Prozent ringgesponnener Baumwolle. Die neuen Iconic 195 Jersey Shorts sorgen ab Jahresanfang für stylisch-bequeme Unisex-Looks mit extra Beinfreiheit. Für Jungen und Mädchen präsentiert Fruit of the Loom das neue Kids Iconic 195 T-Shirt.

Neues Jahr, noch mehr Farbvielfalt

Die Marke Fruit of the Loom präsentiert zum Jahreswechsel vier neue Trendfarben, die bei ausgewählten T-Shirt Styles der Iconic Collection zum Einsatz kommen werden. Der sanfte Beigeton Desert Sand erinnert an hellen Wüstensand und lässt sich ideal mit klassischen Farben wie Schwarz und Weiß kombinieren. Cranberry ist ein intensiver und leuchtender Farbton. Der neue Farbton Mountain Blue überzeugt mit seiner starken Präsenz und setzt im Frühjahr insbesondere in Kombination mit Weiß farbliche Akzente. Der Grünton College Green macht seinem Ruf als Farbe der Natur alle Ehre und wirkt beruhigend und intensiv zugleich.

Stylish und bequem: die neuen Iconic 195 Jersey Shorts

Komplettiert wird die Iconic Kollektion von Fruit of the Loom ab Januar 2024 von den neuen Iconic 195 Jersey Shorts im Unisex-Style. Die Produkte bestehen aus 100 Prozent ringgesponnener Baumwolle und einem Stoffgewicht von 195 g/m². Ein elastischer Taillenbund mit Kordel und seitlich angebrachte Taschen runden die optischen Vorzüge der Shorts ab. Erhältlich sind sie in einem Größenlauf von S bis XL sowie in insgesamt fünf klassisch-modernen Farben: White, Black, Deep Navy, Heather Grey und Mineral Blue.

Hochwertig und farbenfroh: das neue Kids Iconic 195 T

Die T-Shirt-Styles der Iconic-Serie aus gekämmter, ringgesponnener Baumwolle wird im kommenden Jahr um das neue Kids Iconic 195 T ergänzt. Das kurzärmelige T-Shirt überzeugt mit einem Stoffgewicht von 195 g/m². Es ist klassisch geschnitten und daher ein Unisex-Modell für Jungen und Mädchen. Ausgestattet mit einem Rundhalsausschnitt mit Baumwoll-Rippstrick und einem durchgehenden Schulter-zu-Schulter-Nackenband ist der Newcomer bei bis zu 60°C Grad maschinenwaschbar. Das T-Shirt ist in den Größen 104 bis 164 und in den neuen Farben Cranberry, Mountain Blue und College Green sowie in White, Black, Deep Navy, Heather Grey, Red und Royal Blue aus der bestehenden Farbpalette erhältlich

Neuer Name, gleichbleibende Qualität und Ausstattung: die Iconic Collection

Zur Vereinfachung und besseren Übersichtlichkeit streicht Fruit of the Loom bei folgenden T-Shirt-Styles der Iconic Collection den Zusatz „Ringspun Premium“ aus der Produktbeschreibung:

Iconic 195 T (ehemals Iconic 195 Ringspun Premium T)
Ladies Iconic 195 T (ehemals Ladies Iconic 195 Ringspun Premium T)
Iconic 195 Long Sleeve T (ehemals Iconic 195 Ringspun Premium Long Sleeve T)

Zusätzlich wird aus dem Iconic 150 Classic Long Sleeve T durch eine Namensanpassung das Iconic 150 Long Sleeve T. Qualität und Ausstattung aller umbenannten T-Shirts bleiben nach Angaben des Hersteller gleich.

Das Unternehmen FOL Deutschland GmbH präsentiert die Textilmarken Fruit of the Loom und Russell Europe bei der Fachmesse PSI vom 9. bis 11. Januar 2024 in Düsseldorf.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Druckanlage Zeus-V-XL des malaysischen Herstellers CSC
Zeus fusioniert den Siebdruck mit dem Digitaldruck

Das Beste aus beiden Welten – die hohe Auflösung und die unbegrenzte Farbvielfalt des Digitaldrucks kombiniert mit der Haptik und Optik des Siebdrucks – das verspricht die neue Druckanlage Zeus-V-XL. Der deutsche Fachhändler Print Equipment hat das System des malaysischen Herstellers CSC neu in sein Lieferprogramm aufgenommen. „In der Preisklasse unter 100.000 Euro ist dieses System derzeit unerreicht“, sagt Achim Zapke, der seit 1984 für den Siebdruck unterwegs ist und die offene Siebdruckwerkstatt von Print Equipment in Wartenberg bei Fulda leitet.

Die Hybrid-Anlage kombiniert den Digitaldruck mit dem Siebdruck und ist die jüngste Innovation von CSC im Textildruck. Während Basisfarben, Effektfarben oder ein Untergrundweiß auf den Siebdruckstationen verarbeitet werden, kann die Zeus-V-XL das Motiv mit mehrfarbigen Motiven oder individuellen Schriftzügen ergänzen. Das Design und ihr unabhängiges Indexierungssystem ermöglichen die Installation auf nahezu allen Karusselldruckmaschinen auf dem Markt. Die Zeus-V-XL wird dabei anstelle einer herkömmlichen Druckstation platziert. In Deutschland wird die erste Zeus-Anlage bei der Wieslocher Textildruckerei Mohr Prints installiert und mit einer Siebdruckmaschine von MHM kombiniert. Ab Januar 2024 können Interessierte die Installation in Augenschein nehmen. Wie Achim Zapke sagt, erreiche die Anlage eine Produktionsgeschwindigkeit von bis zu 200 Shirts pro Stunde.

Dank der von CSC entwickelten REi-Technologie erfordert das System kein großes Gehäuse zur Aufrechterhaltung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die REi-Tinten benötigen zudem keine Zwischentrocknung, wodurch Energie gespart wird. Die Waschechtheit und Kratzfestigkeit erreichen nach Angaben des Herstellers höchste Werte. Die RIP-Software von Caldera steuert das Farbmanagement.

Der Einsatzzweck des hybriden Digitaldrucksystems erstreckt sich vom klassischen Textildruck über den Merchandisebereich bis hin zum Trikotdruck. Das System ist zertifiziert nach Eco Passport by Öko-Tex sowie den Standards Nike RSL und Adidas RSL.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Textilien auf der Messe PSI in Düsseldorf
PSI rückt Textil stärker in den Fokus

Die PSI – Europas Leitmesse für die Werbeartikelwirtschaft – stärkt zur kommenden Veranstaltung vom 9. bis 11. Januar 2024 ihre Position im Textilsegment. Mit mehr Top-Textilern unter den PSI-Ausstellern, mit mehr dezidierten Vorträgen rund um Merchandise und Werbetextilien im PSI Forum und mit spezialisierten Formaten wie dem Textile Village.

Wie wichtig Textil als Anwendungsbereich in der Werbeartikelwirtschaft ist, machte die vergangene Umfrage zur PSI 2023 deutlich. Im Anschluss an die letzte Messe gaben 60 Prozent der Besucherinnen und Besucher an, sich auf Europas Leitmesse der Branche besonders für Werbe- und Promotionstextilien zu interessieren. Entsprechend mehr bietet die PSI 2024 in dem Segment.

Mehr Textilmarken, mehr Wissen

Auf der Ausstellerliste sind Top-Textiler und Marken wie Daiber, Fruit of the Loom, Russell Europe, Herka Frottier, Iqoniq (XD), J.S. Fashion, TeeJays, Promodoro Fashion, Cotton Classics, Regatta, Malfini, miners mate, bags2GO, Fair Towel, Printwear, neutral.com, Pure Waste und Skarpeta zu finden. Und auch das PSI Forum lockt mit bereits bestätigten Vorträgen von Textilexperten wie Martin Schittko (Bereichsleiter Merchandising Eintracht Frankfurt), Karsten Bleymehl (CEO Circular Materials GmbH und Head of Sales DACH, Pure Waste) und Anouschka Jansen (Director Sustainability Solutions QIMA).

„Mit unseren Textilangeboten möchten wir der Branche Orientierung geben, sie segmentübergreifend vernetzen und zum Austausch von Expertise einladen“, so PSI Director Petra Lassahn. „Wir freuen uns, dass wir das Konzept des Textile Villages 2024 mit unseren Ausstellern realisieren können und dass wir unseren Besuchern in diesen herausfordernden Zeiten gemeinsam wertvolle Inspiration im Bereich textile Werbemittel, Corporate Fashion und Workwear mitgeben können.“

Textile Village ausverkauft

Neben FOL International mit den Brands Fruit of the Loom, Russell Europe und JERZEES werden Cotton Classics, F.B. Aksesuar Çanta Tekstil, Malfini, Promodoro Fashion, Regatta Professional, TeeJays, miners mate, bags2go, Fair Towel und printwear im PSI Textile Village dabei sein. Damit ist die Ausstellungsfläche des Textile Villages in Halle 10 vollständig ausgebucht. Gezeigt werden bewährte und klassische Textilien aus nachhaltigen Sortimenten, sowie neue Produkte, darunter Taschen, Rucksäcke und Frottierwaren. Partner des neu konzipierten Textile Villages ist die Akademie für Textilveredlung.

Bezahlbare Nachhaltigkeit: Geht das?

Die wohl größte gegenwärtige Herausforderung für die Textilbranche: Das Preis-Leistungsverhältnis nachhaltiger Produkte. „Nachhaltigkeit besitzt einen extrem hohen Stellenwert“, weiß Christian Lanvermann, Senior Marketing Manager bei der FOL International GmbH und erklärt: „Gleichzeitig ist die Bereitschaft, höhere Preise für nachhaltige Produkte zu bezahlen nur bis zu einem gewissen Grad gegeben.“ Auf der PSI möchte er mit seinem Team die Möglichkeit nutzen, für die eigenen Brands mit ihren nachhaltigen Sortimenten zu begeistern. Weiter möchte er mehr über die Wünsche und Bedürfnisse der Kund:innen herausfinden.

Auch das Team von Regatta Professional blickt erwartungsvoll auf den Austausch mit den anspruchsvollen Zielgruppen der PSI. Distribution Manager UK and Export, Sarah Clark, erklärt: „Regatta Professional freut sich, 2024 zum PSI Textile Village zurückzukehren, um mit alten und neuen Kunden in Kontakt zu treten.“ Sie ist überzeugt: „Das Textile Village ermöglicht uns einen besseren Kontakt zu Branchenspezialisten und neuen Kunden im Textilbereich.“

Der PSI Ticketshop ist geöffnet. Über die Akademie für Textilveredlung erhalten Interessierte Gutscheincodes. Für den Besuch der PSI ist eine Legitimation für Fachbesucher erforderlich.


Veranstaltungskalender

 


 

Epson Production Days
Epson lädt zu den Production Days nach Meerbusch ein

Kreativ, innovativ, vielfältig – so will Epson bei den Production Days vom 21. bis 23. November 2023 Lösungen für das Geschäft von Textilveredlungs- und Werbetechnikbetrieben zeigen. Interessierte sind eingeladen, im Epson Industrial Solutions Center in der Otto-Hahn-Straße 4 in Meerbusch drei Tage lang jeweils von 10 bis 16 Uhr die Möglichkeiten mit den Produktionsdruckern von Epson kennenzulernen. Demonstriert wird der Workflow von Einzelexemplaren und Serienproduktionen.

Zusammen mit Partnerfirmen präsentiert Epson individuell und praxisnah umfassende Lösungen im Bereich Werbetechnik, Sublimations- und Textildruck. Mit dabei sind die Partner Junkers & Müllers GmbH, ChromaLuxe, Georg+Otto Friedrich GmbH, Felix Schöller, Promodoro Fashion GmbH, Neschen und Summa Cutter. Die Experten stehen für persönliche Beratung bereit und geben Anregungen zu bedruckbaren Materialien sowie Workflows. Dabei gibt es an den einzelnen Tagen diese Schwerpunkte:

Dienstag, 21.11.23: Herstellung von vielfältigen Signage-Produkten mit der SureColor S-Serie und dem SC-R5000(L)

Mittwoch, 22.11.23: Sublimations-, DTG- und DTFilm-Druck für die Produktion von Bekleidung, Heimtextilien, Werbeartikeln und vielem mehr mit der SureColor F-Serie

Donnerstag, 23.11.23: UV-Druck für die Produktion besonders widerstandfähiger Signage-Produkten, auch auf harten Materialien, mit dem SureColor V7000

Interessierte werden um eine Anmeldung gebeten unter dem Link www.epson.de/productiondays.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Russell Europe setzt auf nachhaltige Materialien, kurze Transportwege und volle Produktionskontrolle

Für die Textilmarke Russell Europe steht Nachhaltigkeit bei der Entwicklung und Fertigung neuer Produkte im Fokus – „mit nachhaltigen Materialien, kurzen Transportwegen und der vollen Kontrolle über die Produktion“, wie der Hersteller FOL International mitteilt. 2024 erweitert die Marke ihr Sortiment demnach um gleich zwei nachhaltige Newcomer: Mit dem Authentic Eco Polo 570M launcht die Marke erstmalig ein Poloshirt, das in der eigenen Produktionsstätte in Marokko aus 65 % recyceltem Polyester gefertigt wird. Die funktionale Essential Softshell Jacke aus 94 % recyceltem Polyester soll dem Anspruch nach hochwertiger und langlebiger Team Wear gerecht werden.

Sustainable und stilvoll: das Authentic Eco Polo

Das Poloshirt ist ein zeitloser Allrounder und seit jeher ein fester Bestandteil in Sachen Corporate Fashion. Im Januar 2024 launcht Russell Europe erstmalig ein nachhaltiges Poloshirt, das in der eigenen Produktionsstätte in Marokko aus 65 % recyceltem Polyester und 35 % ringgesponnener Baumwolle gefertigt wird. Für die Herstellung des angenehm leichten und gleichzeitig robusten Polos werden bereits verwendete Materialien neu aufgearbeitet und eingesetzt. Das Poloshirt mit einer Grammatur von 180 g/m2 ist in den Farben White, Black, French Navy, Convoy Grey, Bright Royal, Classic Red, Bottle Green, Sky und Petrol Blue und in einem umfangreichen Größenlauf von XS bis 3XL verfügbar. Der kurzärmelige Polo-Style für Herren ist bei 60°C Grad maschinenwaschbar und im Classic Fit mit Zwei-Knopfleiste erhältlich.
Das Poloshirt Authentic Eco Polo 570M wurde speziell für die individuelle Textilveredlung mit Siebdruck, DTG, Transfer, Stick oder DTF entwickelt.

Funktional und nachhaltig: die Essential Softshell Jacke

Ob im Beruf, Alltag oder Urlaub: Die passende (Funktions-)Kleidung steigert das Wohlbefinden und bietet eine Extraportion Komfort. Gerade wenn das Wetter unbeständig ist, sind funktionale und gleichzeitig moderne Jacken ein echter Lichtblick. Bei der Essential Softshell Jacke 420M von Russell Europe kommt dafür ein ganz besonders nachhaltiges Material zum Einsatz: ein 2-lagiges Softshell-Material aus 94 % recyceltem Polyester und 6 % Elasthan, das mit der wasserabweisenden Ausrüstung „Bionic-Finish-Eco“ behandelt wird.

Neben dem besonders nachhaltig behandelten Softshell-Obermaterial besteht das Innenfutter der Jacke zu 100 % aus recyceltem Polyester – für dessen Herstellung bereits verwendete Materialien neu aufgearbeitet und eingesetzt werden. Ein Kadettkragen mit Regenblende bietet Schutz bei windigen sowie regnerischen Wetterbedingungen.

Darüber hinaus ist die Essential Softshell Jacke besonders pflegeleicht und bei bis zu 40°C maschinenwaschbar. Sie ist in drei klassischen Farben (White, French Navy und Iron Grey) und einem breiten Größenlauf von XS bis 3XL im Classic Fit für Herren erhältlich.

Russell Europe beteiligt sich vom 9. bis 11. Januar 2024 beim Textile Village im Rahmen der Fachmesse PSI.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Blick in den Showroom der Kaarster Firma X-tec Systems
X-tec Systems baut Händlernetzwerk für DTF-Lösungen auf

Das Unternehmen X-tec Systems aus Kaarst bietet eine breite Palette an DTF-Lösungen. Dazu zählen die Maschinenreihen Piccolo, Zyklop II und Compact II, im DTF-UV Bereich die Piccolo UV, sowie Verbrauchsmaterialien wie Folien und Tinten, Transferpressen und anderes mehr für die Textilveredlung. Nun baut X-tec sein Händlernetzwerk für den europäischen Markt aus.

Als Vertriebspartner für Süd- und Ostdeutschland, Österreich und Kroatien konnten Geschäftsführer Bert Rademacher und Dieter Rath von X-Tec Systems den Siebdruckfachhändler Schlee gewinnen. Mit drei Standorten in Fürth, in Vierkirchen nördlich von München sowie in Mitwitz in Oberfranken und einem großen Service- und Technikteam deckt Schlee das Vertriebsgebiet in den süddeutschen, ostdeutschen und österreichischen Bundesländern sowie in Kroatien ab.

Neuer Partner für Norddeutschland ist die Crossline Office Solutions GmbH mit Sitz in Norderstedt. Crossline erweitert sein Angebot in den Bereichen Bürokommunikation, Dokumentenverarbeitung, Kopierer, Drucker, Scanner, Großformatdrucker, Plotter und anderes mehr nun auch um DTF als neue Textildrucklösung.

Das Vertriebsgebiet Bulgarien wird durch das Unternehmen Brother M&M OOD in Sofia betreut. In Ungarn und Österreich agiert zudem Brother Miklós Kft. mit Sitz in Budapest.

X-tec Systems präsentiert seine DTF-Lösungen bei den Düsseldorfer Fachmessen A+A vom 24. bis 27. Oktober 2023 (Stand Halle 16/E04) und PSI vom 9. bis 11. Januar 2024 (Stand Halle 10/L71-07).


Newsletter Banner

 

 


 

Digital bedruckter Teppich
Digitaldruck auf Kunstrasen für Sportmarketing und Freizeit

Seit vielen Jahren wird der Wunsch an das Ludwigsburger Stoffdruck- und Teppichdruckunternehmen PhotoFabrics herangetragen, auch größere Event-Flächen outdoor – also im Freien – individuell mit Sponsorennamen, Werbeslogans und Logos bedrucken zu lassen. Die Anfragen kommen zumeist aus Agenturen für Sportmarketing, aus Freizeitparks sowie von größeren Kaufhäusern, die zum Jubiläum einen bedruckten Parcours rund um ihr Shopping Center beauftragen wollen.

Für In- und Outdoor

Nach einer langen Entwicklungsphase präsentiert PhotoFabrics Druck auf Kunstrasen, der sich für In- und Outdoor eignet, extremen Temperaturschwankungen standhält und zugleich klimafreundlich ist. „Uns ist es gelungen, eine Art Outdoor-Turf mit Drainagelöcher auf der Unterseite zu entwickeln. Das Material ist wetterbeständig, es wird von uns sehr umweltfreundlich produziert, und es lässt sich mit einem speziellen Druckverfahren nach den Wünschen der Kunden für Sponsoring- und Werbeaktionen bedrucken“, erklärt Peter Sapper, Geschäftsführer von PhotoFabrics.

Energieeffiziente und umweltfreundliche Produktion

Outdoorteppiche sind bis heute nur mit einer Latex-Rückseite als Anti-Rutsch-Funktion ausgestattet. Für die Verarbeitung sind fossile Rohstoffe und viel Gas erforderlich. Die Produktion findet in einem enorm energieintensiven Vulkanisierungsprozess bei einer Temperatur von 180 Grad statt. „Kunstrasen ist schädlich für Mensch und Umwelt, am Ende seiner Lebenszeit muss ein Kunstrasen als Sondermüll entsorgt werden. Mit unserer neuen Lösung können wir auf das problematische Latex-Backing verzichten. Die Produktion wird dadurch sehr energieeffizient und umweltfreundlich. Die Anti-Rutsch-Funktion erreichen wir mit einer hauchdünnen PU-Beschichtung auf der Unterseite des Kunstrasens“, beschreibt Peter Sapper. PhotoFabrics spart mit dem neuen Produkt 1,2 Kilogramm synthetische Erdölprodukte pro Quadratmeter. Das Material stammt aus recycelten PET-Flaschen. Zudem kommt in der belgischen Produktionsstätte 100 Prozent Sonnenenergie aus 500 eigenen Solarpanels zum Einsatz, die eine Spitzenleistung von 1,2 Megawatt bringen.

Die Wertschöpfung des klimafreundlichen Webteppichs liegt vom Garn bis zur Bedruckung in Europa. Die verkürzten Transport- und Produktionswege verringern somit zusätzlich die Umweltauswirkungen.

Der UV-resistente und farbfeste Kunstrasen ermöglicht die Realisierung von outdoor-Fussmatten, Miniatursportanlagen, Spielflächen in Freizeitparks oder edukative Lernparcours für Kindergärten, Schulen und Spielplätze. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind Aktionen im Sportmarketing, Präsentationen bei Messen und Ausstellungen, Fitnessstudios, Fotoshootings und Videoproduktionen, Gartenfeste, Dachterrassen, Events und Firmenfeiern.
Das Material ist sehr strapazierfähig und pflegeleicht. Die Verlegung erfolgt ohne Hindernisse und Stolperfallen. Die Entfernung nach temporären Einsätzen ist einfach, schnell und rückstandsfrei möglich.


Newsletter Banner