Oliver Lüdtke von ColorGATE
Oliver Lüdtke übernimmt Geschäftsführung bei ColorGATE

Die ColorGATE Digital Output Solutions GmbH mit Sitz in Hannover hat Oliver Lüdtke zum neuen Chief Executive Officer (CEO) berufen. Lüdtke tritt zum 1. Juli die Nachfolge von Thomas Kirschner an. Kirschner wird ColorGATE nach 25 Jahren als Unternehmensgründer und CEO noch bis Januar 2024 beratend zur Seite stehen.

Mit mehr als zwei Jahrzehnten in der digitalen Druckindustrie bringt Lüdtke viel Erfahrung und Know-how in seine neue Position ein. Als gelernter Druckerei-Ingenieur hat er die Digitalisierung der Branche von Anfang an miterlebt. Lüdtke kam 2019 als Chief Marketing Officer zu ColorGATE, einem Anbieter von Softwarelösungen, Services und Tools für den Digitaldruck. Hier prägte er die Markenführung und Kommunikationsstrategie des Unternehmens maßgeblich. Vor seiner Zeit bei ColorGATE war er in leitenden Positionen bei Unternehmen wie Heidelberger Druckmaschinen, Best GmbH, EFI und Kornit Digital tätig.

In seiner bisherigen Zeit bei ColorGATE positionierte Lüdtke das Unternehmen erfolgreich als führendes Unternehmen nicht nur im Bereich Sign & Display, sondern auch in verschiedenen industriellen Anwendungen wie Oberflächendekoration, Textil-, Verpackungs- und Keramikdruck.

Lüdtke freut sich auf die neue Herausforderung und betont die universellen Vorteile der Lösungen und Services von ColorGATE: „Jeder Digitaldrucker und Hersteller von industriellen Druckprodukten kann von ColorGATEs Lösungen profitieren. Wir bieten Schlüsseltechnologien, die die Farbkonsistenz verbessern, die Druckdatenerstellung optimieren und die Automatisierung ermöglichen. Darüber hinaus bieten wir umfassende Schulungen und Dienstleistungen an, um einen erfolgreichen Betrieb zu gewährleisten. Ich freue mich, die Führung von einem erfolgreichen Gründer und CEO zu übernehmen. Unsere Technologie, gepaart mit der Leidenschaft und Energie des Teams, bildet eine starke Basis, von der aus wir neue Möglichkeiten und Projekte angehen werden.“

Sorgfältig geplanter Übergang

Thomas Kirschner kommentiert den Wechsel wie folgt: „Es ist für mich ein bedeutsamer Schritt, das Unternehmen nach 25 spannenden Jahren zu verlassen. Ich freue mich aber sagen zu können, dass wir diesen Übergang sorgfältig geplant haben und ich großes Vertrauen in Oliver habe. Mit seinen umfassenden Kenntnissen des Unternehmens und seiner Prozesse ist er die perfekte Wahl für diese Aufgabe und wird dafür sorgen, dass die Qualität der Dienstleistungen für unsere Kunden erhalten bleibt“.


Newsletter Banner

 

 

 


 

RalaTeam: Der neue B2B-Textil-Discounter von Ralawise

Ein sehr gestrafftes Artikelsortiment, dafür aber niedrigste Preise und enorm hohe Warenverfügbarkeit, verspricht das neue RalaTeam-Discounter-Konzept. Um diese perfekte Kombination aus Textilien des täglichen Bedarfs zu erreichen, sind zwar einige Features wie Retouren, Nachlieferungen und Mahnwesen nicht an Bord. Dafür bietet das Konzept aber ein sehr niedriges Preisniveau und dauerhaft hohe Warenverfügbarkeit, wie Markus Weber, Geschäftsführer des Textilgroßhändlers Ralawise, mitteilt. Die anfänglichen Logistikprobleme seien weitestgehend gelöst, berichtet Markus Weber. So gehöre ein 48-Stunden-Lieferfenster fortan zum Standard von RalaTeam. Mit der Hausmarke AWDis Just Hoods, der Workwearmarke ProRTX und den Bio-Baumwoll-Hoodies von ANTHEM stehen gleich drei Hoodie-Spezialisten bereit, um im Herbst 2023 für mächtig Furore zu sorgen.

Logo Ralateam klein

Zudem laufen bereits viele Pläne, das RalaTeam-Sortiment stetig weiter auszubauen, um noch mehr so genannte ´Best Basics´ zu besten Preise binnen 48 Stunden liefern zu können. Man darf also gespannt sein, welche weiteren Neuigkeiten Ralawise und RalaTeam für die Zukunft bereithalten.

 


Veranstaltungskalender

 

 


 

Bühnenbild von PhotoFabrics für Saltatio Mortis
Bühneneffekt mit Neondruck: „Wer tanzt, stirbt nicht“

Saltatio Mortis ist eine deutsche Mittelalter-Rock-Band. Ihr Motto: „Wer tanzt, stirbt nicht.“ Kurz vor Beginn der neuen Tournee kam das Management der Band auf den Druckdienstleister Photofabrics zu und war begeistert von den Möglichkeiten des Neondrucks. Als Aufgabenstellung galt es ein neues Bühnenbild zu erschaffen, welches die Fans dramatisch begeistert und in ihren Bann zieht. Zu den bereits bestehenden Bühneneffekten wie zum Beispiel die Feuer- und Flammenshow sollten auch großformatige, leuchtende Banner nach einer abgestimmten Programmchoreografie von der Decke gelassen und wieder hochgezogen werden.

Photofabrics realisierte diese Anforderung mittels einer speziellen Konfektion der Banner mit Kabuki-Taschen und Aufhängevorrichtungen. Die Motive stimmte der Druckspezialist eigens für den fluoreszierenden Stoffdruck ab, um die höchstmögliche Lichtausbeute und Leuchtkraft bei Einwirkung von UV-Spotstrahlern zu erreichen. Die hochformatigen Backdrop-Transparente von über 15 Meter fügte Photofabrics mittels Motivnähte der Einzelbahnen in der hauseigenen Näherei zu einem Gesamtmotiv zusammen. Betriebsleiter René Thomas und Marius Mauring, Abteilungsleiter für Stoffdruck, waren persönlich zum Konzert eingeladen und empfanden das Projekt, auch mit selbstkritischen Augen betrachtet, „als absolut beeindruckende Erfahrung“.


Veranstaltungskalender

 

 


 

Epson Surecolor-sc-f2200
Epson zieht nach Düsseldorf um – neuer DTG-Drucker

Nach zwanzig Jahren in Meerbusch verlegte die deutsche Epson-Niederlassung ihren Firmensitz nach Düsseldorf-Heerdt. Die Eröffnung wurde mit einer traditionellen japanischen Zeremonie begangen, die sinnbildlich für Harmonie und Glück für den Neuanfang steht. Der weltweite Präsident Yasunori Ogawa, Europapräsident Yoshiro Nagafusa, der Deutschland-Geschäftsführer Henning Ohlsson, der Bürgermeister von Düsseldorf Josef Hinkel sowie Maya Mitani, stellvertretende Generalkonsulin des Japanischen Generalkonsulats Düsseldorf, begleiteten die Zeremonie.

Die neue Fläche bietet flexible Arbeitsplätze, ein Work-Café und moderne Meetingräume, die nach aktuellen technischen Standards ausgerichtet sind. Sie ermöglichen unter anderem hybride Meetings durch Projektion. Für Kundenbesuche wurde das Office Solutions Center geschaffen, in welchem modernste Epson-Bürolösungen des Unternehmens im Einsatz gezeigt werden. Das Bürogebäude selbst ist ein Neubau, konzipiert nach neusten Nachhaltigkeitsstandards.

Neuer DTG-Drucker SureColor SC-F2200 – auch für DTF geeignet

Auf der diesjährigen Fespa in München stellte Epson den neuen DTG-Drucker SureColor SC-F2200 vor. Der Digitaldrucker wurde speziell für die Bedürfnisse von Start-ups und Unternehmen mit kleinen und mittelgroßen Auflagen entworfen. Das System soll nach Angaben des Herstellers Flexibilität und eine hohe Präzision bei niedrigen Durchlaufzeiten garantieren. Der SureColor SC-F2200 eignet sich speziell für den Druck komplexer Designs auf vielen Textilien. Seine Epson PrecisionCore MicroTFP Druckköpfe sorgen für eine hohe Druckgeschwindigkeit. Die Produktivitätssteigerung gegenüber seinem Vorgängermodell SC-F2100 beträgt bis zu 25 Prozent.

Sein kompaktes Design und flache Oberseite ermöglichen seinen Aufbau auch in beengten Umgebungen. Im Lieferumfang enthalten ist die Software Epson GarmentCreator Version 2, die zusätzliche Designmöglichkeiten eröffnet. So erlaubt sie nicht nur die Wahl zwischen DTG- und DTF-Film-Druck, sondern verbessert auch die Wiedergabe feiner Linien und kleiner Schriften.

Der SC-F2200 bietet eine Reihe weiterer Funktionen für eine einfache Bedienung. Dies ermöglicht es Unternehmen, auch ohne spezialisiertes Personal ein hohes Produktions- und Qualitätsniveau zu erzielen. Der Status eines Druckauftrages kann mithilfe des transparenten Deckels sowie der integrierten Beleuchtung kontrolliert werden. Das Gerät lässt sich über einen 4,3 Zoll (10,9 cm) großen Touchscreen bedienen.


Newsletter Banner

 

 

 


 

Linda Klopsch vom Texoversum
Geschäftsführerin des neuen Texoversum kommt aus der Luft- und Raumfahrt

Linda Klopsch ist die Geschäftsführerin der in Gründung befindlichen Texoversum Experts & Training Hub gGmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Reutlingen ist eine hundertprozentige Tochter des baden-württembergischen Textilverbands Südwesttextil. Zur Kernaufgabe des Texoversums zählt die Weiterentwicklung der Schulungs- und Weiterbildungsangebote der GATEX. Das Zentrum in Bad Säckingen organisierte seit den 80er Jahren unter anderem die überbetriebliche Aus- und Weiterbildung der Textilindustrie. Auch die Akademie für Textilveredlung hatte in Bad Säckingen Angebote gemacht.

Nach ihrem Studium der Textiltechnologie in Reutlingen entwickelte die 35-Jährige Linda Klopsch am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. faserverstärkte Keramiken. Ein High Performance Material, welches vor allem auf Grund seiner hohen Temperaturbeständigkeit in Flugzeug- und Raketentriebwerken eingesetzt wird. Zuletzt leitete Linda Klopsch die Abteilung Keramische Verbundstrukturen. Am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg übernahm sie darüber hinaus eine Lehrbeauftragung im Bereich textiler Flächenerzeugnisse und deren Herstellung, um ihre Faszination für die Vielfalt dieser Produkte weiterzugeben.
So kommt die Position auf dem Campus ihrer Alma Mater in Reutlingen für die Textilingenieurin wie gerufen, um dies am Texoversum branchen- und bildungsübergreifend weiterzuverfolgen: „Textil ist nicht nur Textil, sondern wird deutlich größer gedacht. Der Öffentlichkeit sind dabei aber oft die Möglichkeiten (technischer) textiler Produkte nicht bewusst.“

Die Texoversum Experts & Training Hub wird neben der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung in der Textilindustrie auch neue Angebote für alle Menschen schaffen, die sich beruflich mit Textil beschäftigen oder interessiert sind. Für die nächsten Jahre ist die Ausrichtung des Unternehmens auch für die neue Geschäftsführerin klar: „Genauso wenig wie Leichtbau oder Bekleidung von Textil zu trennen sind, wird die Texoversum Experts & Trainings Hub gGmbH von einer Aus- und Weiterbildung trennbar sein, die stets am Puls der Zeit ist. Am Texoversum denken wir die Zukunft Textil!“

Sieben Milliarden Euro Umsatz und 24.000 Beschäftigten in Baden-Württemberg

Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist Deutschlands zweitgrößte Konsumgüterindustrie und bei technischen Textilien Weltmarktführer. Südwesttextil vertritt die Interessen der Branche in Baden-Württemberg. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband ist eine Gemeinschaft von rund 220 Unternehmen mit sieben Milliarden Euro Umsatz und 24.000 Beschäftigten in Baden-Württemberg.

Der Verband unterstützt seine Mitglieder als Berater, Netzwerker in Politik und Wirtschaft, Sozialpartner in der Tarifpolitik und Förderer der Textilforschung. Zudem engagiert sich Südwesttextil für soziale und ökologische Standards.


Veranstaltungskalender

 

 

 


 

DTF-Folie für Heiß- oder Kaltabzug

Der Hersteller Modern TransCopy aus dem nordrhein-westfälischen Geilenkirchen brachte mit dem Produkt „Free Style DTF“ eine Transferfolie für den DTF-Druckprozess aus deutscher Entwicklung auf den Markt.
„Aufgrund der hohen Tintenaufnahme können mit der neuen DTF-Folie hervorragende Druckergebnisse mit satten Farben in hoher Brillanz erzielt werden“, sagt Günther Simonides, Geschäftsführer von Modern TransCopy. Zudem zeichne sich die Folie durch die kurze Übertragungszeit von wenigen Sekunden aus.

Laut Empfehlung des Herstellers sollte ein Kleidungsstück für ein gutes Druckergebnis fünf Sekunden lang vorgepresst werden. Für die Übertragung des Transfers auf das Textil empfiehlt Modern TransCopy einen mittleren Druck bei 150 °C für 15 Sekunden, 160 °C für 10 Sekunden oder 170 °C für 7 Sekunden. Danach kann die Folie heiß oder kalt vom Kleidungsstück abgezogen werden. Abschließend empfiehlt sich ein fünf Sekunden langer Nachdruck mit einem Pergamentpapier.

Wie Günther Simonides mitteilt, können die DTF-Transfers mit bis zu 60°C gewaschen werden. Trocknen und Bleichen werden nicht empfohlen.


Banner Fruit of the Loom FOL

Veranstaltungskalender

 

 

 


 

Julia Seeberg von Hohenstein
Hohenstein ist seit 30 Jahren akkreditierter Prüfdienstleister

Der weltweit mit rund 1.000 Mitarbeitern tätige Prüfdienstleister Hohenstein blickt in diesen Tagen auf drei Jahrzehnte Akkreditierung zurück. Erstmals im Frühjahr 1993 erhielt eines seiner Laboratorien die offizielle Bescheinigung, Textilprodukte nach international anerkannten Normen zu prüfen. Mit dem Ausbau seines Testgeschäfts erlangte das Unternehmen mit Hauptsitz in Bönnigheim seither zahlreiche weitere Akkreditierungen für seine weltweit aufgestellten Laborstandorte.

„Durch die Akkreditierungen können unsere Kunden darauf vertrauen, dass wir die erforderlichen Qualitätskontrollverfahren einhalten,“ sagt Julia Seeberg, die als Head of Quality Management auch die regelmäßige Überwachung der Labore durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) begleitet. Dabei setze man alles daran, um die Integrität der Testergebnisse sicherzustellen. Neben Akkreditierungen der Prüflabore durch die DAkkS für zahlreiche textiltechnologische, biologische, chemische und physikalische Untersuchungen ist Hohenstein auch als Zertifizierungs- und Inspektionsstelle akkreditiert. Hohensteins 75 Jahre Expertise im Prüfgeschäft bilden neben der Akkreditierung eine wichtige Basis für das langjährige Kundenvertrauen.

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)…

… ist die beliehene nationale Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Mit einer Akkreditierung bestätigt sie, dass die akkreditierte Organisation ihre Arbeit nach den Anforderungen international gültiger Normen, gesetzlicher Grundlagen und relevanter Regeln kompetent erbringen kann. Die Labore in China, Bangladesch, Hongkong und Indien verfügen über Akkreditierungen durch die DAkkS oder die jeweiligen nationalen und internationalen Akkreditierungsstellen.

Diese begehen am 9. Juni ihren jährlichen World Accreditation Day. Dabei werden die Bedeutung der akkreditierten Labore für die Qualität und Nachhaltigkeit von Produkten aller Art unterstrichen. „Die Ansprüche von Lieferanten und Konsumenten sind gestiegen,“ stellt auch Julia Seeberg fest. Um als Hersteller glaubwürdig zu bleiben, müsse man stärker als früher die Einhaltung festgelegter und normierter Qualitätskriterien nachweisen.

Norm für Anforderungen, Unparteilichkeit und Arbeitsweisen

Weltweit gültiger Qualitätsstandard für Prüf- und Kalibrierungslaboratorien ist die DIN EN ISO/IEC 17025. Die Norm legt allgemeine Anforderungen an die Kompetenz, an die Unparteilichkeit und für die einheitliche Arbeitsweise von Laboratorien fest, die wie Hohenstein international tätig sind. Für die Inspektions- und Zertifizierungsstellen bestehen Akkreditierungen nach DIN EN ISO/IEC 17020 und 17065. Außerdem ist Hohenstein ein akkreditiertes Prüflabor für Medizinprodukte, in dem biologische, chemische und physikalische Labortests durchgeführt werden. Diese Prüfungen bilden die Grundlage für die Konformität zur europäischen Medizinproduktverordnung (MDR).

Eine detaillierte Übersicht über Akkreditierungen, Anerkennungen, Notifizierungen und Zulassungen von Hohenstein gibt es unter www.hohenstein.de/akkreditierungen.

Seminartag „Baumwolle heute und morgen“

Am 25. Oktober 2023 findet in Hohenstein der Seminartag „Baumwolle heute und morgen“ der Akademie für Textilveredlung statt. Zu Gast sind an diesem Tag die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen. Die Experten aus Bremen berichten über den Rohstoff Baumwolle, die Faserarten und den Markt. Die Referierenden sind Jens Wirth und Elke Hortmeyer (beide Bremer Baumwollbörse) und Axel Drieling (Faserinstitut Bremen). Ergänzt wird der Seminartag durch Präsentationen rund um Baumwollprüfungen der Hohenstein Institute.


Veranstaltungskalender

 

 

 


 

Logo der Gemeinwohlökonomie
Nachfolge für Bruttoinlandprodukt gesucht

Im Rahmen seiner Teilnahme an der Beyond Growth Konferenz 2023 vom 15. bis 17. Mai in Brüssel hat der Internationale Verband der Gemeinwohl-Ökonomie folgende Elemente eines Nachfolgers für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche neue Messgröße für Wachstum erklärt:

Bürgerbeteiligung: Die Bestandteile eines Nachfolgers des BIP sollte nicht allein von Experten definiert werden, sondern mittels Bürgerbeteiligung in einem demokratischen und partizipativen Prozess von der Bevölkerung erarbeitet werden. Während die qualitativen Teilziele von den Menschen kommen sollten, könnten die quantitativen Indikatoren von Experten bestimmt werden. So könnten Demokratie und Wissenschaft eine zukunftsfähige Allianz eingehen.

Verknüpfung staatlicher und unternehmerischer Zielsetzung: Anstatt den Nachfolger des BIP (auf der Makroebene) und der Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung (auf der Mikroebene) unabhängig voneinander zu entwickeln, sollten die zugrunde liegenden Ziele und Werte gemeinsam entwickelt werden. Unternehmen müssen ihren Beitrag leisten zu den übergeordneten Zielen einer Gesellschaft. Unternehmerische Ziele dürfen daher nicht mehr isoliert von gesamtgesellschaftlichen Zielen bemessen und bewertet werden.

Indexierung qualitativer Ziele: Alle qualitativen Teilziele, wie zum Beispiel Gesundheit, Glück, Vertrauen, Gerechtigkeit, Demokratie, Frieden oder ökologische Stabilität sollten separat gemessen werden; gleichzeitig soll auch eine Aggregation möglich sein.

„Nur wenn diese Grundvoraussetzungen erfüllt sind, kann das BIP in allen politischen Strategien, Programmen und Erfolgsbewertungen wirksam durch eine neue Messgröße ersetzt werden. Anderweitig bleibt es bei einer statistischen Größe ohne normative Kraft“, erklärt Christian Felber, Sprecher der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). „Unternehmen werden nicht in der Lage sein, die systemische Wachstumswende allein durch Eigeninitiative zu erreichen. Dafür muss sich das Systemdesign ändern. Das Modell der GWÖ beinhaltet die Verknüpfung positiver und negativer Anreize für Unternehmen entsprechend der Bewertung ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Wenn ein Unternehmen den Einsatz natürlicher Ressourcen und Emissionen in absoluten Zahlen reduziert und so zur Stabilisierung und zum Schutz des Klimas beiträgt, könnte es niedrigere Steuern zahlen und bei öffentlichen Beschaffungs- und Wirtschaftsförderungsprogrammen Vorrang genießen.

Gemeinwohl-Bilanz als Tool zur Bemessung der gesamtgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsleistung

Finanzinstitute könnten dazu verpflichtet werden, nachhaltigen Unternehmen bessere Konditionen zu gewähren. Eine positive Mindestpunktzahl könnte Voraussetzung für die Börsennotierung und die Genehmigung von Fusionen und Übernahmen durch die Kartellbehörden sein. Selbst der Zugang zum Weltmarkt könnte anhand der Bewertung des Nachhaltigkeitsberichts differenziert werden. Mit der sogenannten Gemeinwohl-Bilanz bietet die GWÖ ein seit mehr als 10 Jahren bewährtes Tool. Bereits mehr als 1.000 Unternehmen setzen dieses Werkzeug ein. Es bemisst die gesamtgesellschaftliche Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens. Auch die Akademie für Textilveredlung nutzt das GWÖ-Tool und legte 2021 ihre erste Gemeinwohl-Bilanz vor.

Im Zusammenspiel mit dem von der GWÖ geforderten „Gemeinwohl-Produkt“ werden die mikro- und makroökonomischen Ebenen effektiv verknüpft. „Um ein breites gesellschaftliches Momentum zu entwickeln, dürfen wir Postwachstum nicht über Konsum-Verzicht definieren, sondern müssen das qualitative Wachstum in den Vordergrund stellen. Denn es gibt mehr zu gewinnen als zu verlieren: Wohlbefinden, Befriedigung von Grundbedürfnissen, Lebensqualität, Verbesserung des Gemeinwohls und Gewährleistung eines guten Lebens für künftige Generationen.“

Über die Gemeinwohl-Ökonomie

Die weltweit agierende Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung nahm 2010 in Wien ihren Ausgang und basiert auf den Ideen des österreichischen Publizisten Christian Felber. Die GWÖ versteht sich als Wegbereiterin für eine gesellschaftliche Veränderung in Richtung eines verantwortungsbewussten, kooperativen Miteinanders im Rahmen eines ethischen Wirtschaftens. Erfolg wird nicht primär an finanziellen Kennzahlen gemessen, sondern mit dem Gemeinwohl-Produkt für eine Volkswirtschaft, mit der Gemeinwohl-Bilanz für Unternehmen und mit der Gemeinwohl-Prüfung für Investitionen.

Aktuell umfasst die Bewegung weltweit 11.000 Unterstützer*innen, rund 5.000 Mitglieder in über 170 Regionalgruppen, 35 GWÖ-Vereine, über 1.000 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen, knapp 60 Gemeinden und Städte sowie 200 Hochschulen weltweit, die die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie verbreiten, umsetzen und weiterentwickeln.

An der Universität Valencia wurde 2017 ein GWÖ-Lehrstuhl eingerichtet. In Österreich brachte die Genossenschaft für Gemeinwohl 2019 ein Gemeinwohlkonto auf den Markt. Im Kreis Höxter wurden im Herbst 2020 die drei ersten Städte gemeinwohlbilanziert. Seit Ende 2018 gibt es den Internationalen GWÖ-Verband mit Sitz in Hamburg. Der EU-Wirtschafts- und Sozialausschuss nahm 2015 eine eigeninitiierte Stellungnahme zur GWÖ mit 86 Prozent Stimmenmehrheit an und empfahl ihre Umsetzung in der EU.


Veranstaltungskalender

 

 


 

DTF Folie von Poli-Tape
Poli-Tape präsentiert DTF-Film

Mit dem Prädikat „Made in Germany“ stellte der Transferfolienhersteller Poli-Tape aus Remagen bei der FESPA vom 23. bis 26. Mai 2023 in München den DTF-Film „Poli-DTF 90“ vor. Das Produkt ist eine 90µm dicke Polyesterfolie, die speziell für den Direkt-To-Film-Transfer (DTF) entwickelt wurde.

Das DTF-Druckverfahren zur Veredlung von Kleidungstücken hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Hierbei wird das gewünschte Motiv mit speziellen DTF-Farben auf eine Transferfolie wie Poli-DTF 90 gedruckt und danach mit einem Hotmeltpuder bestreut. Nach dem Erhitzen und Trocknen des Drucks kann das Motiv per Transferpresse übertragen werden. Die neue Folie Poli-DTF 90 kann dabei nach Angaben des Herstellers heiß oder kalt abgezogen werden. Der Druck erhält aufgrund der Beschichtung der Folie ein edles und mattes Finish – auch ohne Nachpressen.

Durch die Herstellung in eigenen Produktionsstätten in Deutschland und die vollständige Kontrolle über alle Produktionsschritte verspricht Poli-Tape eine gleichbleibende und stabile Materialqualität. Die Tinte wird von der Folie sehr gut aufgenommen, so kommt es zu keinem Ausbluten der Tinte. Wie der Hersteller mitteilt, ist die Folie für Druckgeschwindigkeiten von 12 bis 20 Metern pro Stunde geeignet. Zudem ist Poli-DTF 90 sehr hitzestabil und für alle herkömmlichen Transferbedingungen geeignet. Die DTF-Folie erfüllt die REACH-Vorgaben, die OEKO-TEX Zertifizierung ist derzeit in Arbeit.

Poli-DTF 90 gibt es in 100-Meter-Rollen in den Breiten 300 und 600 mm sowie als DIN A3- und A4-Bögen.


Banner Fruit of the Loom FOL

 

 

 


 

Ökoprofit Auszeichnung 2023 mit Umweltminister Oliver Krischer
NRW-Umweltminister Oliver Krischer zeichnet Halfar und weitere Ökoprofit-Unternehmen aus

Die Verbindung von ökologischem Nutzen und ökonomischem Gewinn ist der Kern des Förderprogramms Ökoprofit. Die Idee: Wirtschaftsunternehmen reduzieren den Ressourcenverbrauch und vermeiden Abfälle, wodurch sie nicht nur die Umwelt schonen, sondern gleichzeitig auch Kosten sparen. Oliver Krischer, Umweltminister des Landes Nordrhein-Westfalen (erste Reihe, zweiter von links auf dem Titelfoto), ließ es sich nicht nehmen, die zertifizierten Betriebe des Ökoprofit-Programms 2022/23 der Regiopolregion Bielefeld in einer Feierstunde bei der Halfar System GmbH selbst auszuzeichnen.

Die Stadt Bielefeld ist Vorreiter des Förderprogramms Ökoprofit, das vom Land Nordrhein-Westfalen seit 2003 finanziert wird. Seither haben rund 150 Betriebe das Zertifizierungsprogramm durchlaufen. Inzwischen ist Ökoprofit auch als Gemeinschaftsprojekt in der Regiopolregion Bielefeld angekommen und wird von den Kommunen gemeinsam angeboten. In jährlichen Runden durchlaufen dabei Unternehmen die Beratungs- und Zertifizierungsrunden und verbessern von Jahr zu Jahr ihre Umwelt- und Kostenbilanz.

Feierstunde bei Halfar System

Am 10. Mai 2023 wurden im Rahmen einer Feierstunde bei dem Bielefelder Unternehmen Halfar System 14 Betriebe aus Bielefeld, Gütersloh, Halle, Verl und Bad Oeynhausen mit dem „Ökoprofit Regiopolregion Bielefeld“ Zertifikat ausgezeichnet.

NRW-Umweltminister Oliver Krischer betonte in seinem Grußwort, dass Ökoprofit ein wichtiger Baustein zur Klimaneutralität in den Wirtschaftsbetrieben vor Ort ist. Gemeinsam mit Bielefelds Bürgermeisterin Karin Schrader, Halles Bürgermeister Thomas Tappe und Verls Bürgermeister Michael Esken überreichte er den Betrieben die Urkunden. Dabei wurden neun Unternehmen zum ersten Mal ausgezeichnet. Fünf weitere Unternehmen nutzen seit vielen Jahren die Instrumente von Ökoprofit zur kontinuierlichen Optimierung der Betriebe und erhielten ihre Rezertifizierungen.

Die ausgezeichneten Betriebe der Einsteigerrunde

Bäckerei Lamm, Bielefeld
FAA Facharztagentur, Bielefeld
HAKU Fertigungstechnik, Halle (Westf.)
Hochbau Detert, Bielefeld
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Bielefeld
Kögel Bau, Bad Oeynhausen
StadtBibliothek Gütersloh, Gütersloh
Weber Data Service IT, Bielefeld
Wittenstein, Verl

Ausgezeichnete rezertifizierte Betriebe

DCP Digitaldruck & Profiltechnik, Gütersloh
Halfar System, Bielefeld
Hebie, Bielefeld
LOEWE Logistics & Care, Herford
Ruf Jugendreisen, Bielefeld

Schulungs- und Vernetzungsworkshops

In den letzten zwölf Monaten hatten sich die neun Betriebe der Einsteigerrunde regelmäßig zu Schulungs- und Vernetzungsworkshops an den unterschiedlichen Betriebsstandorten getroffen. Parallel wurden individuelle Beratungen durchgeführt, um Einsparpotentiale in den Betrieben zu identifizieren und diese mit professioneller Hilfe zu realisieren. Im Zentrum stehen dabei Energie-, Wasser- und Ressourceneinsparung, Optimierung von Betriebsabläufen, Arbeits- und Betriebssicherheit, Marketing und Mitarbeitermotivation sowie Einstieg in das Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Mit dem Projekt setzen die Städte auf langfristige und dadurch nachhaltige Verbesserungen insbesondere im Energieverbrauch in den einzelnen Betrieben. Die Wirtschaft soll dabei ebenso wie der Umwelt- und Klimaschutz von dem Konzept profitieren.

Halfar ist seit 12 Jahren zertifiziert nach Ökoprofit

Der Taschenmacher Halfar System verbessert bereits seit 12 Jahren kontinuierlich und ganz praktisch seine Umwelt- und Klimaschutzbilanz im Rahmen des Ökoprofit-Programms. In Österreich entwickelt, hat in Deutschland das Bundesland NRW die Zertifizierung vor 20 Jahren ins Förderprogramm aufgenommen und ununterbrochen fortgeführt. So sollen Unternehmen von ressourcenschonenden Maßnahmen finanziell profitieren. Wie erfolgreich das Projekt Ökoprofit gerade in der Regiopolregion Bielefeld ist, zeigt auch die Tatsache, dass mit Oliver Krischer eigens der Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW zugegen ist. „Als Umwelt- und Klimaschutz mit Gewinn“ würdigt er das Bielefelder Projekt als Vorreiter für das ganze Land NRW.

Bei Halfar selbst fing das Projekt 2003 mit kleineren Energiesparmaßnahmen wie der Umstellung auf LED-Leuchtmittel oder einer besseren Mülltrennung an. Heute stehen auch umfassende Projekte wie grüne Ausgleichsflächen und die stetige Senkung des CO2 Ausstoßes auf der Agenda. Mit seinem erfolgreichen Einsatz bei Ökoprofit zeigt das Unternehmen, dass auch in einer Branche wie der der Werbemittel nachhaltiges Agieren gelingt und lohnenswert ist. „Für uns war diese erste externe Zertifizierung ein echter Meilenstein – nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich profitabel. Erste Erfolge waren aufgrund des pragmatischen Berateransatzes schnell sichtbar. Und mehr noch: Ökoprofit inspirierte uns schon frühzeitig etwa zu freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten oder thematisierte vor der üblichen Zeit das Bemühen, den Carbon footprint zu reduzieren“, das sie Geschäftsführerin Kathrin Stühmeyer-Halfar.

Es war für Halfar der Einstieg in viele weitere, teils internationale Zertifizierungen. Zudem sehen die Taschenspezialisten auch die Mitgliedschaft im Ökoprofit-Klub als ausgesprochen wertvoll und motivierend an. Sie liefert über die Zertifizierung hinaus Vernetzung und Umwelt-Wissen zweimal pro Jahr. Zur Umweltchronik des Unternehmens Halfar zählen unter anderem die Auszeichnung als InsectRespect-Partnerbetrieb, EcoVadis GoldRating, der kontinuierliche Ausbau des Fuhrparks auf E-Mobilität und die C02 Kompensation des Unternehmens und Lagersortiments.

Steckbrief Ökoprofit

vom NRW-Umweltministerium geförderte Aktion für den betrieblichen Umweltschutz
Bietet betriebliche Einzelberatung, Workshops und Netzwerkbildung
20 Jahre Ökoprofit in Nordrhein-Westfalen
2.400 Unternehmen mit 590.000 Beschäftigten
408.000 Tonnen weniger CO2 -Ausstoß pro Jahr durch Ökoprofit in NRW
96.000.000 Euro jährliche Einsparungen für die Unternehmen durch Ökoprofit


Veranstaltungskalender